- Startseite
- Blog
Blog der Diakonie Michaelshoven
Besondere Menschen aus Köln erzählen besondere Geschichten
Wir wollen Einblicke in außergewöhnliche Lebenswelten schaffen und euch die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen vorstellen, die bei uns leben und arbeiten. Außerdem stellen wir euch besondere Projekte vor, die helfen, die Lebensqualität dieser Menschen zu erhöhen.
Und es gibt immer mehr Menschen in Köln, die diese Unterstützung benötigen. Umso wichtiger ist es hinzuschauen und aktiv zu werden, indem ihr die Geschichten weitererzählt oder sogar ehrenamtlich helft. Nur so können wir näher zusammenrücken! Wir wünschen euch viel Spaß auf diesen Seiten und freuen uns auf euer Feedback.
Kategorien
Gemeinsam die "Digitale Teilhabe" für Menschen mit Behinderungen voranbringen
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Frage nach der Teilhabe und Partizipation für Menschen mit Behinderungen von entscheidender Bedeutung. Ein entscheidendes Projekt, das diese Themen in den Fokus rückt, ist der Umstellungsprozess des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) in der Leben mit Behinderungen (LmB).
mehr lesenFlexibler Pflegeeinsatz: Der neue Springerpool der Diakonie Michaelshoven Pflege und Wohnen
Welche Vorteile hat der Springerpool in der Pflege und für wen bietet es sich an? Wir haben bei Sabine Ruci, Leiterin des Pflege-Springerpools der Diakonie Michaelshoven nachgefragt.
mehr lesenBusreport: Streetworker unterwegs für Perspektiven und Hilfe
Die Streetworker sind werktags mit dem Beratungsbus auf den Straßen und Plätzen Kölns unterwegs. Sie sprechen gezielt wohnungslose Menschen im öffentlichen Raum an und bilden damit eine Brücke zum Regelsystem. Eike Gastrock und Tobias Berg geben euch einen Einblick in ihre Arbeit.
mehr lesenEin Jahr erfolgreiche Geschäftsführung der Kindertagesstätten der Diakonie Michaelshoven
Ein aufregendes Jahr liegt hinter den Geschäftsführerinnen der Kindertagesstätten der Diakonie Michaelshoven, Sabrina Wagner und Franziska Lang. Seit dem 1. August 2022 verantworten sie als Doppelspitze 250 Mitarbeitende in 15 Kindertagesstätten und sechs Familienzentren.
mehr lesenDiagnose Krebs - Die Krebsberatungsstelle Köln unterstützt Betroffene und Angehörige in Michaelshoven
Die Diagnose Krebs stellt für viele Menschen eine einschneidende Veränderung in ihrem bisherigen Leben dar. Um in dieser herausfordernden Zeit, Unterstützung und Orientierung zu finden, bietet die Krebsberatungsstelle Köln am Standort Michaelshoven ihre kostenlose Beratung an.
mehr lesenHoffnung und Herausforderungen: Olga Malekis Einsatz für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
Ein knappes Dreivierteljahr hat sich Olga Maleki um 75 Geflüchtete aus der Ukraine gekümmert, die in Michaelshoven Schutz gefunden haben.
mehr lesenEin Abschied voller Erinnerungen und Wünsche - Interview mit Birgit Heide
Nach 23 Jahren in der Diakonie Michaelshoven, davon 14 Jahren im Amt des theologischen Vorstands, verabschiedet sich Birgit Heide in den Ruhestand. In dieser Zeit hat sie die Diakonie Michaelshoven in Köln maßgeblich geprägt und zahlreiche Begegnungen mit Menschen erlebt, die ihr Leben bereichert haben. In einem letzten Gespräch blickt sie auf ihre Erfahrungen zurück und erzählt von ihrer tiefen Verbundenheit zum Protestantismus.
mehr lesenAbschied von zwei Vollblutpädagoginnen
Andrea Braun und Birgit Wagner sind Pädagoginnen aus Passion. Sie kennen sich durch die Arbeit und aus gemeinsamen Projekten der Kinder- und Jugendhilfen der Diakonie Michaelshoven. Jetzt gehen beide in den Ruhestand. Ein Gespräch über Freiheit, spannenden Begegnungen und warum man seinem Herzen folgen sollte.
mehr lesenAzubis der Pflegeschule organisieren unvergesslichen Besuch im Schokoladenmuseum
Vor kurzem fand im Kölner Schokoladenmuseum eine sinnesorientierte Führung für unsere Seniorinnen und Senioren statt, die ihnen unvergesslich bleiben wird. Das Besondere an dem Projekt war, dass sie von unseren Auszubildenden der Pflegeschule Michaelshoven vorbereitet, organisiert und durchgeführt wurde.
mehr lesenEinmischen statt ignorieren – Rassismus laut ansprechen und handeln
Baptista-Justino Nhiuane, Sema Arisoy und Muhittin Dalgic sind drei Mitarbeitende in der Senioreneinrichtung Albert-Schweitzer-Haus (ASH) in Köln-Rodenkirchen und berichten über ihre Erfahrungen mit Rassismus und Diskriminierung.
mehr lesen