- Startseite
- Blog
Blog der Diakonie Michaelshoven
Besondere Menschen aus Köln erzählen besondere Geschichten
Wir wollen Einblicke in außergewöhnliche Lebenswelten schaffen und euch die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen vorstellen, die bei uns leben und arbeiten. Außerdem stellen wir euch besondere Projekte vor, die helfen, die Lebensqualität dieser Menschen zu erhöhen.
Und es gibt immer mehr Menschen in Köln, die diese Unterstützung benötigen. Umso wichtiger ist es hinzuschauen und aktiv zu werden, indem ihr die Geschichten weitererzählt oder sogar ehrenamtlich helft. Nur so können wir näher zusammenrücken! Wir wünschen euch viel Spaß auf diesen Seiten und freuen uns auf euer Feedback.
Kategorien
Hans Sarpei unterstützt den Seeberger Treff
Als erfolgreicher Fußballer, TV-Star und bekannte Social-Media-Persönlichkeit hat sich Hans Sarpei über die Grenzen Kölns einen Namen gemacht. Als Kind besuchte auch er den offenen Kinder- und Jugendtreff in Köln-Chorweiler, denn er ist in dem Bezirk großgeworden. Jetzt unterstützt er das dortige Projekt „Mittagessen für Kinder“, denn ihm ist es wichtig, etwas zurückzugeben und auf das wichtige Angebot für Heranwachsende aufmerksam zu machen.
mehr lesenChristina Radermacher hat es sich zum Ziel gemacht, Menschen mit einer Behinderung in Köln und Umgebung in ein selbstbestimmtes Leben zu begleiten und neue Wohnprojekte voranzutreiben. Der Job war in dieser Form nicht ausgeschrieben und entstand durch das offene Gespräch mit dem Arbeitgeber.
mehr lesenIn seinem Schülerpraktikum erhielt Aggee Lindongi Einblicke in das Arbeitsfeld von Daniela Tomasini, der Ehrenamtskoordinatorin der Diakonie Michaelshoven. Ehrenamtliches Engagement findet der 17-Jährige wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
mehr lesenDie 19-jährige Franziska Kühnen macht ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Senioreneinrichtung Thomas-Müntzer-Haus, wo Menschen mit einer demenziellen Veränderung leben, bei denen Erinnerungen in Vergessenheit geraten. Damit diese für die Bewohner:innen wieder greifbar sind, hatte sie die Idee einer Erinnerungsbox.
mehr lesenFür mehr Selbstbestimmung und Teilhabe - Team BTHG unterstützt die größte Transformation in der Eingliederungshilfe seit den 90ern
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) revolutioniert das Behinderungsrecht und soll Menschen mit Behinderungen als leistungsberechtigte Personen zu mehr Teilhabe und individueller Selbstbestimmung verhelfen. Das BTHG-Team der Eingliederungshilfe stellt sich vor und erklärt die Prozesse.
mehr lesenForderung: Corona-Bonus auch für die Mitarbeiter*innen in der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie
Bei der Zahlung des Pflegebonus, sind die Mitarbeitenden der Eingliederungshilfe bislang aus nicht nachvollziehbaren Gründen ausgeschlossen. Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB e.V.) hat reagiert und startet vor diesem Hintergrund aktuell eine Kampagne, an der wir uns als Mitgliedseinrichtung selbstverständlich beteiligen.
mehr lesenKerstin Lehnertz verantwortet seit Mai 2022 den Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement. Sie hatte zuvor seit 2013 den Bereich Personal verantwortet. „Gesundheit ist entscheidend für unsere tägliche Arbeit und unser Miteinander“, sagt Kerstin Lehnertz.
mehr lesenHeraus mit den Sprachen!
„Heraus mit den Sprachen“, dieser Aufruf war für Leonie L. Anlass sich hinzusetzen und selber zur Autorin zu werden. Am Freitag, den 6. Mai erhielt sie in Bielefeld eine Auszeichnung für ihr Gedicht „Die Zuschauer“. Sie gehört zu den Preisträgerinnen, die am Wettbewerb „Heraus mit den Sprachen“ von Wortfinder e.V. aus Bielefeld teilgenommen haben.
mehr lesenVon Fast Fashion zu Slow Fashion – Warum Daniel Genova beim Kölner Kaufhaus fairstore arbeitet
Über 16 Jahre war Daniel Genova in verschiedenen Positionen bei einem großen schwedischen Textilhandel tätig. Seit Ende 2020 ist er nun für die fairstore-Kaufhäuser der Diakonie Michaelshoven in Köln verantwortlich und leitet 35 Mitarbeitende im Inklusionsbetrieb. Für den erfahrenen Einzelhandelskaufmann war es eine bewusste Entscheidung, die er nicht bereut.
mehr lesenDie junge Bewegung – warum die Ausbildung zum/r Gymnastiklehrerin ein Zukunftsjob ist
Naima, Sophia und Simon wollen ihren Bewegungsdrang zum Beruf machen. Deshalb haben sie 2021 ihre Ausbildung zum/r Gymnastiklehrer/in - Fachkraft Gesundheit und Sport - am Berufskolleg Michaelshoven in Köln-Rodenkirchen begonnen. Sie sind überzeugt, dass Bewegung und Sport das Leben eines jeden Menschen besser machen.
mehr lesen