Blog der Diakonie Michaelshoven

Besondere Menschen aus Köln erzählen besondere Geschichten

Wir wollen Einblicke in außergewöhnliche Lebenswelten schaffen und euch die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen vorstellen, die bei uns leben und arbeiten. Außerdem stellen wir euch besondere Projekte vor, die helfen, die Lebensqualität dieser Menschen zu erhöhen.

Und es gibt immer mehr Menschen in Köln, die diese Unterstützung benötigen. Umso wichtiger ist es hinzuschauen und aktiv zu werden, indem ihr die Geschichten weitererzählt oder sogar ehrenamtlich helft. Nur so können wir näher zusammenrücken! Wir wünschen euch viel Spaß auf diesen Seiten und freuen uns auf euer Feedback.

Alexander Polz im Mitmachgarten

Interview

Sozialarbeiter mit grünem Daumen

Alexander Polz studiert Soziale Arbeit und arbeitet seit über einem Jahr im Pflegeheim Thomas-Müntzer-Haus. Eine ungewöhnliche Entscheidung für einen angehenden Sozialarbeiter, denn viele seiner Kommilitonen entscheiden sich eher für die Kinder- und Jugendarbeit.

mehr lesen
Therapeutisches Reiten nur durch Spenden möglich

Interview

Die Gesellschaft rückt näher zusammen

Sonja Harken ist seit 2017 Fundraiserin in der Stiftung der Diakonie Michaelshoven. Zu Beginn der Corona-Krise war sie skeptisch, ob überhaupt gespendet werden würde. Doch eine große Welle der Hilfsbereitschaft überraschte alle positiv. Viele Projekte konnten umgesetzt werden.

mehr lesen
Sylvia Arndt zur Beratungsstelle Der Wendepunkt

Interview

Erreichbar trotz Corona-Pandemie

Wer häusliche Gewalt erlebt, braucht schnell Unterstützung, um aus der unerträglichen Situation rauszukommen. In der Beratungsstelle „Der Wendepunkt“ in Köln-Mülheim stehen die Mitarbeiterinnen, trotz Corona-Einschränkungen den Betroffenen zur Seite. Der Umzug kurz nach dem Lockdown aufgrund der Corona-Pandemie, war lange geplant und wurde Anfang April durchgezogen.

mehr lesen
Alex Dicks und Manuel von Gilsa arbeiten in der Behindertenhilfe

Interview

Von Schwimmnudeln und Lagerkoller

Alex Dicks und Manuel von Gilsa arbeiten in der Behindertenhilfe der Diakonie Michaelshoven. Sie erzählen, welche Herausforderungen die aktuelle Corona-Krise mit sich bringt und wie Erwachsene mit kognitiven Einschränkungen diese Zeit erleben.

mehr lesen
Junge Bewohner in Stephansheide sitzen in einem kleinen Häuschen.

Einblick

Stephansheide zur Corona-Zeit

Christi Himmelfahrt in Stephansheide, das hieß eigentlich immer Spaß beim Sommerfest. Wo sonst Freunde, Familie, Nachbarn und Anwohner zusammengekommen sind, wird es zum ersten Mal seit vielen Dekaden kein Fest geben. Die Corona-Regeln machen es einfach nicht möglich.

mehr lesen
Begleitete Elternschaft Michaelshoven

Interview

Selbstbestimmt leben - 20 Jahre Begleitete Elternschaft

In der Begleiteten Elternschaft werden Eltern mit Lernschwierigkeiten und geistiger Behinderung unterstützt. Sie sollen ein möglichst selbstbestimmtes Leben als werdende Mutter/Eltern führen können. 2020 hätte es eine große Jubiläumsfeier gegeben, die aufgrund der Corona-Beschränkungen nicht stattfinden kann. Wir wollten von Teamleiterin Jutta Becker wissen, wie die aktuelle Situation ist.

mehr lesen

Einblick

Wenn aus Erzieherinnen YouTube-Stars werden

Kinder lernen in der Kita fürs Leben. Und dann plötzlich kommt die Corona-Krise. Wie halten die Erzieherinnen den Kontakt zu den Kindern, damit sie sich nicht entfremden und die Eingewöhnungszeit umsonst war? Am besten mit kreativen Mitteln.

mehr lesen

Interview

Die Schatzkiste – eine besondere Kontaktbörse

Wer an klassische Jobs in der Diakonie Michaelshoven denkt, dem fällt der Altenpfleger, Erzieher und Sozialpädagoge ein. Julia Wefelnberg hingegen hat einen ganz besonderen Job: Sie bringt Singles zusammen.

mehr lesen
Zwei Frauen unterhalten sich

Einblick

Ohne Wohnung kein Neustart

Für Frauen, die häusliche Gewalt erlebt haben und ganz dringend eine neue Wohnung benötigen, ist die Wohnungsknappheit in Köln besonders dramatisch. Einer dieser Frauen ist Maria M.*. Bei dem Kölner Projekt „Step 2“ erhält sie Unterstützung.

mehr lesen
Porträt von Norma Brauer-Welland an ihrem Arbeitsplatz

Einblick

Wieder am Arbeitsleben teilnehmen

Für viele von uns ist Arbeit ein essenzieller Teil des Lebens. Doch was passiert, wenn man aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in seinem Job arbeiten kann?

mehr lesen