Unser Adventskalender für den guten Zweck

Die Diakonie Michaelshoven begleitet und fördert Menschen in  unterschiedlichen Lebenslagen.Zahlreiche Angebote für Jung und Alt – sei es das Mittagessen für Kinder oder die dringend benötigte Lesebrille für den Senior – können wir nur dank Spenden und Zuwendungen ermöglichen.

Der Erlös aus dem Verkauf dieses Adventskalenders hilft uns unbürokratisch und schnell dort zu helfen, wo es nötig ist. Kaufen Sie einen Kalender und unterstützen Sie damit Menschen in Not!

Wir verlosen rund 500 Preise – darunter ein Iphone 14, ein Wellnesswochenende für 2 Personen, Tickets für den 1. FC Köln, die Lanxess-Arena, das Phantasialand, den Weihnachtszirkus,  Fahrten mit dem Kölner Riesenrad, Karnevalspartys, Einkaufsgutscheine und vieles mehr.
 

Sie möchten einen Kalender erwerben? 
Füllen Sie einfach in das untenstehende Kontaktformular Ihre Daten und schreiben Sie uns ins Kontaktfeld, wie viele Adventskalender Sie gerne haben möchten. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Adventskalender

Adventskalender

Fragen zum Adventskalender

  • Wie funktioniert der Adventskalender?

Jeder Kalender ist mit einer Losnummer versehen. Hinter jedem Türchen sind die Preise aufgezählt, die es an diesem Tag zu gewinnen gibt. 
Ob Ihre Losnummer gewonnen hat, erfahren Sie auf unserer hier. 

  • Wie erfahren Sie von Ihrem Gewinn?

Ab dem 1. Dezember öffnet sich jeden Tag ein Türchen. Dahinter verbergen sich die gezogenen Losnummer für die jeweiligen Gewinne des Tages. Finden Sie die Losnummer Ihres Kalenders dort wieder, dann haben Sie gewonnen. 

  • Wie erhalten Sie Ihren Gewinn?

Die Ausgabe der Gewinne erfolgt am Freitag, 12. Januar 2024, in der Zeit von 9 bis 16 Uhr in der Zentrale der Diakonie Michaelshoven. Bitte bringen Sie zum Nachweis unbedingt Ihren Adventskalender mit.
Sie haben einen Gutschein oder eine Eintrittkarte gewonnen? Dann senden wir Ihnen Ihren Gewinn auch gerne zu. Bitte wenden Sie sich dafür per E-Mail an: stiftung@diakonie-michaelshoven.de oder telefonisch an : 0221 9956-1133

  • Wo gibt es den Adventskalender zu kaufen?
  1. Zentrale Gertrud-Bäumer-Haus, Pfarrer-te-Reh-Str. 1, 50996 Rodenkirchen von Mo-Fr. 9.00-17.00 Uhr.
  2. Cosmed'or, Hauptstr. 76, 50996 Köln (Rodenkirchen), Di, Mi, Fr, 9-17.00 Uhr; Sa: 9-14.00 Uhr.

Ihre Spende hilft!

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie Seniorinnen und Senioren und schenken Freude. Jede Spende zählt.

Herzlichen Dank!

Das macht Ihre Spende möglich

Weitere Geschichten 

Topf Lebensqualität

Viele Seniorinnen und Senioren, die bei uns leben, sind von Altersarmut betroffen. Oft fehlt ihnen das Geld für eine neue Lesebrille, den Frisörbesuch oder eine Tageszeitung. Auch gelegentliche Ausflüge in die Umgebung oder ein Stück Kuchen im Café können sich viele Bewohnerinnen und Bewohner nicht leisten. Mit dem Topf Lebensqualität können wir diese Bedürfnisse und Wünsche schnell und unbürokratisch ermöglichen.

Gegen das Vergessen

Die gemeinsame Tanzstunde, die Malwerkstatt, das Feiern von traditionellen Festen, Balkonkonzerte, der Tierbesuch: diese Angebote wecken bei vielen unserer Seniorinnen und Senioren Erinnerung an vergangene Zeiten. Diese gemeinsamen Aktivitäten helfen zudem gegen die Einsamkeit. Denn die meisten Bewohner/-innen haben keine Angehörigen mehr, die sie besuchen. Solche Angebote können jedoch nur dank Spenden realisiert werden.

Kleiner junge isst Nudeln mit Tomatensauce

Mittagessen für Kinder

Jedes fünfte Kind in Köln ist arm. Oft sind die Eltern nicht in der Lage, ihre Kinder adäquat zu versorgen. Mit dem Mittagessen für Kinder versorgen wir täglich bis zu 150 Mädchen und Jungen im Seeberger Treff mit einem frischen und gesunden Essen. Zahlreiche Kinder kommen erstmals zu uns, weil sie von dem Mittagessen gehört haben. Nach dem Essen können sie an anderen Angeboten unseres offenen Kinder- und Jugendtreffs teilnehmen. 

Blondes Mädchen macht ihre Hausaufgaben

Individueller Nachhilfeunterricht

Bei uns leben Kinder und Jugendliche, die aus verschiedenen Gründen nicht in ihren Familien leben können. Wir helfen ihnen dabei, ihre häufig schlimmen Erlebnisse und traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten. Viele Kinder waren in der Vergangenheit nur unregelmäßig im Unterricht und haben große Wissens-Lücken. Aber ein Schulabschluss ist unserer Ansicht nach die Basis für ein selbstbestimmtes Leben. Daher fördern wir die Kinder Nachhilfeunterricht, der sehr konkret auf die Bedürfnisse des Einzelnen eingeht und aus diesem Grunde sehr kostenintensiv ist. Ohne die Hilfe von Spenden wäre diese Hilfe nicht möglich.

Besondere Hilfen für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigungen

Unser Ziel ist es, Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigungen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Dafür sind besondere Hilfsmittel und Angebote notwendig, wie beispielsweise Tabletts für Nichtsprechende, die ihnen die Kommunikation mit ihrer Umgebung ermöglichen und beim Erlernen der Gebärdensprache helfen. Oder der sogenannte Snoezelen-Koffer mit Wärmelampe, Tüchern und Lichtprojektor und weiteren Hilfsmitteln, die in den oft funktionalen Räumlichkeiten eine gemütliche und wohltuende Atmosphäre schaffen. Aber auch Mitmachen in Musikbands, regelmäßige Tanzcafés oder inklusive Sportangebote unterstützen das inklusive Miteinander. Auch diese Angebote sind nur dank Spenden möglich.

Notfalltopf für von häuslicher Gewalt bedrohte Frauen

Wir beraten rund 1.000 Frauen pro Jahr und immer wieder sind wir mit finanziellen Notlagen, gerade auch an Wochenenden konfrontiert, wo Frauen kein Essen, keine Windeln etc. zur Verfügung haben. Häufig handelt es sich um Frauen und ihre Kinder nach Gewalt, zum Teil haben sie keinen Zugang zum Konto oder der Partner hat das Geld mitgenommen. Hier helfen wir je nach Familiengröße mit 20-50 Euro aus und können so neben der Krisenintervention auch eine erste finanzielle Notlage auffangen.

Spendenkonto

Sie können hier einfach und sicher online spenden oder eine Überweisung auf unser Spendenkonto machen.
 

Stiftung der Diakonie Michaelshoven
IBAN: DE77 3506 0190 0000 1113 33
Verwendungszweck: Vergissmeinnicht

Wenn Sie bei der Überweisung Ihre Adresse angeben, schicken wir Ihnen eine Spendenbescheinigung fürs Finanzamt.