- Startseite
- Angebote
- Aus- und Weiterbildung
- Akademie Michaelshoven
- Weiterbildung „Fachkraft berufliche Rehabilitation“
Weiterbildung „Fachkraft berufliche Rehabilitation“
Reha-Fachkraft-Weiterbildung
Im April 2025 geht die neue akademische Weiterbildung an den Start. Sie wird von der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) in Zusammenarbeit mit der Akademie der Diakonie Michaelshoven durchgeführt.
Um komplexe berufliche Reha-Prozesse erfolgreich durchführen zu können, ist Know-how notwendig. Diese Weiterbildung setzt den Schwerpunkt auf die Professionalisierung von Ausbilderinnen und Ausbildern, fachlichen Anleiter/-innen und weiteren Berufsgruppen, die in der beruflichen Reha arbeiten - speziell in Bezug auf heterogene Ausbildungsgruppen, denen i. d. R. Menschen mit Behinderung angehören.
Das Weiterbildungsangebot Fachkraft berufliche Rehabilitation steht prinzipiell allen Beschäftigten von beruflichen Bildungseinrichtungen und Berufsförderungswerken offen, die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (wie z. B. Umschulungen) erbringen.
Der erfolgreiche Abschluss dieser Weiterbildung weist die Qualifikation für die Arbeit mit behinderten Menschen nach.
Organisation und Inhalte:
Die Weiterbildung zur Fachkraft berufliche Rehabilitation dauert sechs Monate (mit 88 Unterrichtseinheiten) und wird hybrid durchgeführt: Die Vermittlung der drei inhaltlichen Blöcke geschieht zu Teilen in Präsenz und zu Teilen online. Studienbriefe vertiefen die Inhalte der Veranstaltungen.
Einführungsveranstaltung
Block I:
• Grundbegriffe und rechtliche Aspekte der beruflichen Rehabilitation
• Partner Reha Prozess
• Interkulturelle Aspekte
Block II:
Reha-Pädagogik: Pädagogische und didaktische Aspekte in der Ausbildung von Menschen mit Behinderung; Anpassung zielgruppenspezifischer Lernprozesse an die Beeinträchtigung/Behinderung von Auszubildenden
• Qualitätssicherung und Selbstevaluation
Block III:
• Reha-Psychologie: Möglichkeiten und Grenzen in der Arbeit mit psychisch auffälligen oder kranken Menschen in der beruflichen Rehabilitation
• Medizinische und diagnostische Aspekte in der Ausbildung von Menschen mit Behinderung
Jeder Block endet mit einer Onlineklausur.
Akademischer Abschluss
Die Teilnehmenden beschließen die gesamte Weiterbildung mit einem mündlichen Abschlusskolloquium und erhalten ein hochschuleigenes Zertifikat sowie ein Zeugnis mit 9 ECTS-Punkten.
Starttermine: April 2025 bis Februar 2026
Voraussetzungen und Anmeldung
Bitte richten Sie sich bei Interesse an dieser akademischen Weiterbildung an Ihre Führungskraft, um die Kostenübernahme und eine Freistellung für die Online-Blockprüfungen sowie die Abschlussprüfung zu besprechen. Im Anschluss ist eine Bewerbung bei der FHM notwendig; nach dieser erfolgt die Prüfung der Zugangsvoraussetzungen (Bescheinigung der Allgemeinen Hochschulreife, einer Fachhochschulreife oder einer Berufsausbildung mit zweijähriger Berufserfahrung).
Um an der Weiterbildung teilnehmen zu können, müssen Sie sich hier bewerben.
Über den Link gelangen Sie auf die Seite des Bewerbungsformulars. Wählen Sie bei „Welchen Abschluss möchtest du haben“ -> Weiterbildung (Teilzeit) aus. Wählen Sie im nächsten Schritt bei „Was möchtest du studieren“ -> „Fachkraft berufliche Rehabilitation“ aus. Am Ende müssen Sie noch den Startmonat und das Startjahr 2025 auswählen, dann gelangen Sie zur Eingabe der persönlichen Daten.
Es ist wichtig, dass Sie als Mitarbeitende der Diakonie Michaelshoven, bei der Bewerbung auf der letzten Seite der Anmeldung im Feld „Ihre Nachricht an uns“ den Zusatz Diakonie Michaelshoven eintragen.
Lernergebnisse und Kompetenzen
- Sie sind sich in allen Situationen Ihrer jeweiligen – wechselnden – Rolle bewusst und gehen professionell mit Beratungssituationen um.
- Sie sind mit dem System und den rechtlichen Rahmenbedingungen der beruflichen Rehabilitation vertraut und kennen die Rahmenbedingungen und Entwicklung von verschiedenen Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.
- Sie initiieren zielgruppenspezifische Lernprozesse und berücksichtigen hierbei die Lernerfahrungen sowie die Lebenswelten von erwachsenen Umschüler/-innen bzw. von Jugendlichen.
- Sie schaffen aufgrund von pädagogischen, didaktischen und methodischen Kompetenzen die Rahmenbedingungen für eine inklusive Ausbildung, initiieren zielgruppenspezifische Lernprozesse, passen diese individuell an die Behinderung der Auszubildenden an und berücksichtigen hierbei die Lernerfahrungen sowie die Lebenswelten von Menschen mit Behinderung.
- Sie reflektieren die eigene Arbeit in der Ausbildung.
- Sie kennen und wenden Methoden zur Evaluation der eigenen Arbeit an.
- Sie kennen und unterscheiden verschiedene Krankheitsbilder sowie deren Auswirkungen auf die Lernfähigkeit und das Verhalten der Rehabilitand/-innen.
- Sie verfügen über Instrumente beim Umgang im Ausbildungsalltag mit Menschen, die verhaltensauffällig und/oder psychisch erkrankt sind.
- Sie wirken bei der Erstellung von Förderplänen mit, erkennen und fördern Schlüsselkompetenzen und gleichen diese mit den Anforderungen der unterschiedlichen Berufsbilder ab.
Details
Dozent
noch nicht bekannt
ID
24003
Zielgruppe/n
Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen
Mitarbeitende der beruflichen Rehabilitation
Zeitraum
Wir bieten diese Fortbildung voraussichtlich im nächsten Jahr erneut an.
Veranstaltungsort
Diakonie Michaelshoven Campus/ Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) Köln
Teilnehmerzahl
/
Kosten
Externe Teilnehmende: 1590,00 €
Kontakt und Anmeldung
Yannik Lenz
Tel. 0221 9956-1114
akademie@diakonie-michaelshoven.de
Nicole Becker-Stanislawski
N.Becker-Stanislawski@bfw-koeln.de