- Startseite
- Angebote
- Weitere Angebote
- Quartiersarbeit Porz
Quartiersarbeit Porz
Arbeit im Veedel
Für unsere Arbeit im Kölner Bezirk Porz sind wir mit der Sozialraumkoordination Porz-Ost Finkenberg/ Gremberghoven/ Eil sowie Porz-Mitte/ Urbach und der Gemeinwesenarbeit in Zündorf Rosenhügel vertreten.
Sozialraumkoordination Porz-Finkenberg
2007 hat die Diakonie Michaelshoven im Auftrag der Stadt Köln die Sozialraumkoordination für die Stadtteile Finkenberg, Gremberghoven, Porz-Ost und Eil übernommen. Hier werden die Bedarfe der Bewohner ermittelt. Susanne Deppe-Polzin und Jochen Schäfer übernehmen diese Aufgabe. Sie sind Networker und Schnittstelle für Behörden, Institutionen und Bürger. Gemeinsam werden so Lösungen für kleine oder große Herausforderungen in den Stadtteilen erarbeitet. Zudem ist er verantwortlich für die Koordination der Quartiersarbeit.
Seit dem Start der Sozialraumarbeit hat sich dort viel bewegt. Viele neue Projekte entstehen, die eine positive Entwicklung der Stadtteile vorantreibt. Die Bewohner werden in die Stadtteilarbeit integriert, und es entstehen immer mehr Angebote, mit denen sie sich identifizieren können.
Aktuelle Termine und Infos finden Sie hier.
Sozialraumkoordination Porz-Mitte/Urbach
Für die Sozialraumkoordination im Gebiet Porz-Mitte/ Urbach ist Lara Waldron zuständig.
Die Aufgabe der Sozialraumkoordination besteht darin, Bedarfe vor Ort zu ermitteln und die lokale Vernetzung und Kooperation zu unterstützen. Dabei vermittelt sie zwischen den Bereichen der Politik, der Stadtverwaltung, der sozialen Einrichtungen und der Bürger/-innen. Denn wichtige Themen für den Stadtteil können gemeinsam schneller und besser angegangen werden. Ziel ist es, dadurch langfristig die Lebensbedingungen der Menschen im Sozialraum zu verbessern.
Weitere Infos finden Sie hier.
Gemeinwesenarbeit Zündorf Rosenhügel
Der Rat der Stadt Köln hat im September 2020 die Ausweitung des Förderprogramms "Gemeinwesenarbeit für die Stadt Köln" beschlossen. Seit 01.09.2022 sind wir Träger im Programmgebiet Rosenhügel in Porz-Zündorf.
Hauptbestandteil der Arbeit ist die Aktivierung der Bürger. Was treibt Sie an? Wo sehen Sie Probleme in der Siedlung? Diese Fragen werden im „Nachbarschaftsbüro“ im Irisweg 34 a, 51143 Köln gemeinsam mit der GWA Mitarbeiterin bearbeitet. Aktionen wie z.B. ein Nachbarschaftsfrühstück oder ein Nachbarschaftsfest werden initiiert und umgesetzt.
Weitere Infos finden Sie hier.
Zukunftsquartier Wahn
Mit dem Zukunfts-Quartier Wahn entsteht ein innovatives Förderprojekt, das die Lebensqualität im Stadtteil stärkt und die Nachbarschaft gemeinschaftlich gestaltet.
Getragen von den RheinEnergieStiftungen im Rahmen der Initiative „Gemeinsam im Quartier“ werden hier seit 2024 neue Ansätze der gemeinwohlorientierten Quartiersentwicklung umgesetzt, immer mit Blick auf die Bedürfnisse und Visionen der Bewohner/-innen.
Die drei Träger Theater Impuls, Job-Werke Porz und die Diakonie Michaelshoven e.V. haben dafür drei Jahre Zeit, um gemeinsam mit Ihnen das Quartier Wahn positiv zu entwickeln. Für die Quartiersarbeit vor Ort ist Frau Deppe-Polzin in Teilzeit zuständig. Im Veedelsbüro in der Frankfurter Straße 249, 51147 Köln, ist sie Ihre Ansprechpartnerin.
Weitere Infos finden Sie hier: Zukunftsquartier Wahn
Kontakt
Haben Sie Fragen zur Quartiersarbeit Porz?
Rufen Sie uns an!
Jochen Schäfer
Sozialraumkoordinator
Theodor –Heuss-Straße 151149 Köln-Finkenberg
Susanne Deppe-Polzin
Sozialraumkoordinatorin und Zukunftsquartier Wahn
Theodor-Heuss Straße 151149 Köln
Lara Waldron
Sozialraumkoordination Porz-Mitte/Urbach
Glashüttenstraße 2051143 Köln
Selina Breitenstein
Gemeinwesenarbeit Zündorf Rosenhügel
Irisweg 34a51143 Köln



