Migration und geflüchtete Menschen

Angebote zur beruflichen Integration

Wir möchten dass die Integration von Migrant/-innen, geflüchteten Menschen und Asylbewerber/-innen in unsere Gesellschaft gelingt. Daher bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten an, mit Ihnen gemeinsam eine berufliche Perspektive zu schaffen – und das Schritt für Schritt. Unsere Angebote und Beratungen bieten gezielte Unterstützung für Ihre persönliche und berufliche Orientierung.

Let's go – Migrantinnen fit für die Arbeitswelt

Let's Go ist ein Verbund von sechs erfahrenen Trägern aus Wohlfahrt und Migrant/-innenorganisationen und bieten Frauen mit eigener Migrationserfahrung in ganz Köln Unterstützung auf dem Weg in die Arbeitswelt.

Dort finden Sie neben individueller Beratung und Begleitung Sprachcafés, Workshops zur Kompetenzstärkung, Bewerbungscoaching und vieles mehr. Das Projekt richtet sich an Frauen mit gesichertem Aufenthaltsstatus, die keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzen.

Weitere Informationen zu unserem Angebot finden Sie hier.

Logo von Let's Go und My Turn

Das Projekt „Let’s Go – Migrantinnen fit für die Arbeitswelt“ wird im Rahmen des Programms „MY TURN – Frauen mit Migrationserfahrung starten durch“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Gefördert durch

Logo Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Logo EU Kofinanziert von der europäischen Union

TAFF – track your future fitness

Das Projekt „TAFF — track your future fitness“ wird im Rahmen von WIR-Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner sind das Jugendwerk Köln, Lernen Bohlscheid und die Diakonie Michaelshoven. Das Angebot richtet sich an junge Menschen mit Fluchtgeschichte und bietet ihnen frühzeitige Unterstützung zum Einstieg in Ausbildung und Arbeit:

  • Individuelle Beratung und Begleitung
  • future skill-Trainings, z.B.: Berufsorientierung, Bewerbungsmanagement, EDV-Grundkenntnisse, Englisch, Deutsch
  • Praktikum in der Jugendwerkstatt der JWK oder in Betrieben
  • Beratungsangebote für Teilnehmende mit Handicap (z.B. Lernstörungen)
  • Enge Kooperation mit der Berufsberatung, der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter

Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Logo TAFF WIR

Das Projekt „TAFF - track your future fitness“ wird im Rahmen des Programms „WIR - Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Gefördert durch

Logo Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Logo EU Kofinanziert von der europäischen Union

Kontakt

Diakonie Michaelshoven Arbeit und Qualifizierung gGmbH
Martinsweg 11
50999 Köln

Individuelle Eingliederung schwerbehinderter Menschen (ESB individuell)

Angebot zur beruflichen Integration von schwerbehinderten Menschen

Unser gemeinsames Ziel ist Ihr (Wieder-)Einstieg und eine nachhaltige Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Dabei berücksichtigen wir die individuellen Besonderheiten, die sich aus Ihrer Behinderung ergeben. Wir unterstützen Sie dabei einen Arbeitsplatz nach Ihren Wünschen und Möglichkeiten zu finden.

An wen richtet sich unser Angebot?

  • Sie sind schwerbehindert oder schwerbehinderten Menschen gleichgestellt?
  • Sie sind Kunde der Agentur für Arbeit?
  • Sie sind erwerbsfähig
  • Sie sind auf der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz?
  • Sie sind arbeitslos?

Dann kann unser Angebot ESB individuell Ihnen neue berufliche Perspektiven eröffnen.

Unser Angebot

  • Wir helfen Ihnen herauszufinden, wo Sie stehen und was Sie erreichen können
  • Gemeinsam entwickeln wir eine Bewerbungsstrategie, die zu Ihnen passt
  • Wir bringen Sie mit Arbeitgeber/-innen in Kontakt und begleiten Sie auf diesem Weg
  • Sie erhalten von uns Angebote zur gesundheitlichen Orientierung
  • Wir gehen auf Ihre kommunikativen Kompetenzen ein
  • Wir unterstützen Sie bei Bedarf bei persönlichen Herausforderungen
  • Unsere Integrationscoaches und Sozialpädagog/-innen begleiten Sie auf Ihrem Weg (zurück) in Arbeit

Die Dauer Ihrer Teilnahme an unserem Angebot wird individuell durch die Agentur für Arbeit festgelegt. In der Regel sind dies vier bis neun Monate. Ihre Anwesenheit bei uns gestaltet sich flexibel: In der Regel sind Sie zwei Tage in der Woche bei uns bzw. insgesamt 15 Stunden. Dies passen wir individuell an Ihre Situation an.

Kontakt

Diakonie Michaelshoven Arbeit und Qualifizierung gGmbH
Siegburger Straße 233
50679 Köln

Diakonie Michaelshoven Arbeit und Qualifizierung gGmbH
Martinsweg 11
50999 Köln