Fortbildung „Coaching-Techniken für Führungskräfte“

Das eigene Führungsverständnis erweitern

Führungskräfte in der Diakonie Michaels­hoven haben eine hohe Verantwortung bei der individuellen Mitarbeiterführung. Sie sollen ihre Mitarbeitenden begleiten, ihre Talente identifizieren und sie fördern und fordern. Gelingt dies, dann leisten zufriedene Mitarbeitende am richtigen Platz wertvolle Beiträge für den Gesamterfolg des Teams.

Ein zentrales Instrument auf dem Weg zu diesem Ziel ist die Gesprächskompetenz der Führungskraft. Passgenaue Fragen zu stellen ist häufig ein wichtiger „Türöffner“ für eine gute gemeinsame Kommunikation.

In dieser Fortbildung erweitern die Teil­nehmenden ihr Führungsverständnis in Richtung Mitarbeiterentwicklung und lernen die Coachingtechniken kennen und anwen­den, die dabei gezielt unterstützen.

Lernergebnisse und Kompetenzen

  • Sie übernehmen die Rolle als Personal­entwickler: Rollenanforderungen an einen Coach:in.
  • Sie erkennen, welche Haltung ein Coaching braucht: Ressourcen- und Lösungsorientierung.
  • Sie setzen sich mit den Wirkfaktoren des Coachings auseinander.
  • Sie trainieren, ein akzeptanzförderndes Leistungsfeedback zu geben.
  • Sie setzen sich mit dem Erkennen und Durchbrechen selbst gesetzter Grenzen auseinander.
  • Sie können Sprache als Entwicklungs­verstärker hilfreich einsetzen.
  • Sie lernen die Instrumente des systemischen Methodenkoffers kennen.
  • Sie bekommen Lösungen beim Umgang mit Emotionalität: Unsicherheit, Zweifel, Widerstand.

Details

Dozent:in

Alexander Milz, Kaufmann, Ausbildung in existenzieller Psychologie , Heilpraktiker für Psychotherapie, Trainer und Coach

ID

1003

Zielgruppe/n

Führungskräfte in sozialen Einrichtungen
Führungskräfte der Diakonie Michaelshoven

Termin

23.–24.08.2023
9–17 Uhr

Veranstaltungsort

rheingold salon, weißer Salon
Hohe Str. 160-168, 50667 Köln

Teilnehmerzahl

15

Kosten

Externe Teilnehmende: 380,00 €
Interne Teilnehmende:  360,00 €