- Startseite
- Angebote
- Menschen in Krisen
- Häusliche Gewalt und Gewaltschutzzentrum
Häusliche Gewalt und Gewaltschutzzentrum
Wir lassen Sie bei häuslicher Gewalt nicht allein
Sie haben Angst nach Hause zu kommen? Ihr Partner wird schnell wütend? Und lässt seinen Zorn an Ihnen aus? Beleidigungen oder Schläge gehören zu Ihrem Alltag? Wir helfen Ihnen und Ihren Kindern bei häuslicher Gewalt . Oder Sie leiden unter Stalking ? Wir sind für Sie da. Damit Sie ein angstfreies Leben führen können. Auch um Kinder und Jugendliche, die häusliche Gewalt miterlebt haben, kümmern wir uns – in unserem Gewaltschutzzentrum.
Wir bieten Opfern und ihren Kindern Schutz und Hilfe
Häusliche Gewalt ist keine Privatsache, sondern eine Straftat. Sie verstößt gegen Ihre Grundrechte. Was ist unter häuslicher Gewalt zu verstehen? Wie äußert sie sich?
- Häusliche Gewalt ist körperliche, seelische oder sexuelle Gewalt gegenüber Partnern, Kindern oder anderen Familienmitgliedern, die in einem Haushalt zusammenleben.
- Sie reicht von Drohung, Einschüchterung und Demütigung über Schläge, Tritte und Vergewaltigung bis hin zu Mord.
- Auch wenn der Kontakt zu Freunden oder Bekannten unterbunden wird oder Sie daran gehindert werden, das Haus zu verlassen, ist dies ein Zeichen häuslicher Gewalt .
- Auch in finanzieller Hinsicht kann Gewalt ausgeübt werden. Etwa, wenn Sie nicht mehr über Ihr eigenes Geld bestimmen dürfen.
Viele Betroffene geben sich selbst die Schuld für die erlebte Gewalt. Und trauen sich aufgrund von Scham und Schuldgefühlen häufig erst nach langer Zeit, Hilfe zu rufen. Dabei erfährt etwa jedevierte Frau (laut aktuellen Studien) einmal in ihrem Leben körperliche oder sexuelle Gewalt in einer Partnerschaft. Auch Männer und Kinder sind von häuslicher Gewalt betroffen.
Leiden Sie selbst unter Gewalt zu Hause? Dann wenden Sie sich an uns! Wir helfen Ihnen. Ohne dass andere davon erfahren müssen.Wir lassen Sie bei häuslicher Gewalt nicht allein. Sondern bieten Ihnen Schutz und Unterstützung. Wir wollen, dass Sie wissen, wie Sie sich schützen können. Und wo Sie Hilfe bekommen, um ein Leben ohne Gewalt führen zu können.
Unsere Hilfe: kostenlos und vertraulich
Unser Gewaltschutzzentrum und unsere Beratungsstelle “Der Wendepunkt” bieten kostenlose und vertrauliche Hilfe für Frauen, Männer und Kinder.
Wenn Sie sich aufgrund von häuslicher Gewalt oder Stalking an die Polizei wenden, stellt diese auf Ihren Wunsch hin zeitnah den Kontakt zu uns her. Sie können sich aber auch selbst an uns wenden.
Wir beraten Sie intensiv und unterstützen Sie:
- sich und Ihre Kinder zu schützen,
- bei Anträgen (Wohnungszuweisungen oder gerichtliche Schutzanordnungen),
- bei der Unterbringung im Frauenhaus,
- durch psychologische Beratung und Vermittlung in Therapie und psychiatrische Behandlung,
- bei der Klärung finanzieller Ansprüche,
- bei dem Finden nach Lösungen, damit Sie und Ihre Kinder selbständig und gewaltfrei leben können.
Seit 2002 gibt es das Gewaltschutzgesetz. Dadurch haben Opfer häuslicher Gewalt nach einer akuten Gewaltsituation ein Recht auf Hilfe, Schutz, Begleitung und Beratung. Diese erhalten sie unter anderem in sogenannten “Gewaltschutzzentren”. Auch unsere Beratungsstelle “Der Wendepunkt” ist ein anerkanntes Gewaltschutzzentrum.
Unsere Gewaltschutzberatung richtet sich an:
- Frauen, Männer und Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind,
- Kinder und Jugendliche zwischen vier und 17 Jahren, die Gewalt zwischen ihren Eltern miterlebt haben und deshalb emotional belastet sind,
- Opfer von Stalking .
In unserer Beratungsstelle in Köln-Mülheim wird zusätzlich eine wöchentliche Frauengruppe für besonders belastete Frauen angeboten. Unsere Beratung ist kostenlos, vertraulich und unkompliziert. Wenn Sie möchten auch anonym. Unser interkulturelles Team berät Sie auf Deutsch, Türkisch und Englisch, oder mit Dolmetscherin. Sie können sich telefonisch, per E-Mail oder persönlich an uns wenden.

Hilfe für Opfer von Stalking
Der Begriff Stalking beschreibt gezieltes und wiederholtes Verfolgen und teils massives Belästigen eines Menschen. Betroffene fühlen sich häufig in ihrer Sicherheit bedroht. Und in ihrer Lebensgestaltung stark beeinträchtigt. Wir beraten Sie, damit Sie sich wieder sicher fühlen können. Und finden gemeinsam mit Ihnen Auswege aus der belastenden Situation.
Elisabeth-Fry-Haus
Im Elisabeth-Fry-Haus in Köln-Raderthal nehmen wir Frauen in unserer Notaufnahme zu jeder Tages- und Nachtzeit auf. In unseren Wohngruppen finden Opfer häuslicher Gewalt darüber hinaus längerfristig eine Unterkunft und Ruhe. Mütter mit Kindern unterstützen wir in unseren Mutter-Kind-Wohngruppen in Köln.

Sind Sie selbst Opfer häuslicher Gewalt oder Stalking und benötigen Hilfe?
Oder wollen Sie mehr über unser Gewaltschutzzentrum erfahren?
Dann melden Sie sich bei uns!