PIKSL
Digitale Teilhabe
Digital dabei sein – für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Ein inklusives Angebot finden Sie bei der Diakonie Michaelshoven: Das PIKSL Labor steht für barrierearme digitale Medienkompetenz.
PIKSL Labor Köln – Medien selbst erfahren
PIKSL bedeutet: "Personenzentrierte Interaktion und Kommunikation für mehr Selbstbestimmung im Leben". Menschen mit und ohne Behinderung können hier digitale Medien ausprobieren. Wir wollen Medienkompetenz schaffen. Dazu bieten wir fachliche Unterstützung an. Die Besucher:innen können ebenfalls ihre eigenen Geräte mitbringen. Wir unterstützen und helfen bei Fragen auch zu den eigenen Geräten.

Unser Ziel: Teilhabe erleichtern und ein selbstbestimmtes Leben zu unterstützen!
Denn: Inklusion bedeutet auch, Medien für Menschen mit Behinderung zugänglich zu machen und Barrieren im Umgang mit digitalen Medien abzubauen.
Podcast: Das PIKSL Labor Köln sorgt für digitale Teilhabe
Seit der Eröffnung des PIKSL Labors im Jahr 2021 ist Expertin Sandra Lins fester Bestandteil des Teams. Mit viel Engagement und Geduld hilft sie den Besucherinnen und Besuchern beim Umgang mit digitalen Geräten – sei es beim Schreiben von E-Mails, dem sicheren Surfen im Internet oder der Nutzung von Apps.Wie das inklusive Labor arbeitet und warum digitale Barrierefreiheit für Sandra Lins so wichtig ist, erfahren sie in dem Podcast, der am 13.2.25 auf Radio Köln lief. Jetzt reinhören!
Radiobeitrag zum PIKSL Labor, gesendet am 13.2.24 im Bürgerfunk bei Radio Köln
Produzierende Gruppe: studioeck
Autorin: Melani Köroglu
Wir stellen euch Geräte zur Verfügung
Intensive Betreuung
Spaß beim Lernen in der Gruppe!
Kölner Innovationspreises Behindertenpolitik 2023: Erster Platz für das PIKSL Labor Köln
Im Jahr 2023 wurde der Kölner Innovationspreis Behindertenpolitik (KIB) verliehen, und zum elften Mal wurden Menschen mit und ohne Behinderung ausgezeichnet, die sich für eine verbesserte Lebenssituation und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Köln einsetzen.
Oberbürgermeisterin Henriette Reker begrüßte rund 200 Gäste zur feierlichen Preisverleihung im Forum der Volkshochschule und betonte in ihrer Ansprache, dass der Preis bürgerschaftlich engagierte Menschen mit Behinderung und deren Projekte in Köln stärker ins Blickfeld der Öffentlichkeit rücken lässt.
Das "PIKSL Labor Köln" erhielt den 1. Preis, dotiert mit 2.000 Euro, für das wegweisende Projekt "Inklusive Usability Tests und Workshops für barrierearme digitale Produkte". Das Labor spielt eine bedeutende Rolle bei der Förderung von Barrierefreiheit in der digitalen Welt. Neben herkömmlichen Usability-Tests werden im Rahmen des Projekts auch Workshops zur Erforschung durchgeführt, die Menschen mit verschiedenen Einschränkungen aktiv in die Gestaltung barrierearmer digitaler Produkte einbinden.
Herzlichen Glückwunsch an das Team vom PIKSL Labor Köln, das sich zum Ziel gesetzt hat, die digitale Teilhabe zu erleichtern und ein selbstbestimmtes Leben zu unterstützen.
Mehr über den Kölner Innovationspreis Behindertenpolitik finden Sie hier.
News zum PIKSL Labor
PIKSL goes Veedel – Unterstützung bei der Benutzung digitaler Medien auch auf der „Schälsick“
Im September haben wir mit zwei zusätzlichen Bürger/-innensprechstunden rechtsrheinisch weitere Angebote für Menschen mit und ohne Behinderungen geschaffen. Hier unterstützen wir, genauso wie in unserem PIKSL Labor in Köln Braunsfeld, Personen die Hilfestellung im Umgang mit digitalen Medien benötigen.
Der Schwerpunkt liegt hier dabei, die Menschen zu unterstützen, digitale Formulare oder Anträge auszufüllen, zum Beispiel von der Stadt Köln. Viele Menschen haben auch kein Internet oder enstprechende Geräte, um dies von zu Hause zu tun.
Mit PIKSL goes Veedel wollen wir erreichen, dass für alle Menschen die Zugänge zu digitalen Medien ermöglicht und die Nutzung verbessert wird. Digitale Teilhabe für alle! Durch die Bürger/-innensprechstunde möchten wir gezielt Hilfe anbieten, digitale Barrieren abbauen und mehr digitale Teilhabe für alle erwirken.
Ermöglichen können wir die zusätzlichen Standorte durch Fördergelder, die wir im Rahmen von „un:box cologne“ erhalten. 2023 suchte die Stadt Köln mit dem Förderprojekt „un:box cologne“ Ideen für neue innovative Konzepte, um Köln digitaler zu gestalten. Unser Projekt "PIKSL goes Veedel" erhielt neben 13 weiteren den Zuschlag für die Förderung.
Mit der VHS Köln und dem Bürgerzentrum in Deutz haben wir Kooperationspartner gefunden, die uns für unser Angebot Räumlichkeiten zur Verfügung stellen.
Termine:
Jeden Dienstag von 9:30 –12:30 Uhr im Bürgerz in Köln-Deutz, Tempelstraße 41-43
Jeden Mittwoch von 9:00 – 12:00 Uhr im Bezirksrathaus in Köln-Mülheim, Wienerplatz 2a

Kontakt
Sie haben Fragen?
Melden Sie sich gerne bei uns oder besuchen Sie uns in Kön-Braunsfeld!
PIKSL Labor Köln
Aachener Str. 563-565
50933 Köln
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 14 – 18 Uhr