- Startseite
- Angebote
- Aus- und Weiterbildung
- Akademie Michaelshoven
Akademie Michaelshoven
Fort- und Weiterbildungen in Köln
Seit 2015 fördert die Akademie Michaelshoven in Köln sowohl Mitarbeitende der Diakonie Michaelshoven als auch externe Interessierte. Pro Jahr werden rund 200 Fort- und Weiterbildungen angeboten. Im Fokus steht die Weiterentwicklung von fachlichen und methodischen, aber auch persönlichen und sozialen Kompetenzen.
Unsere Fortbildungen in 2025:
Führen und Leiten
- Fortbildung „Coaching-Techniken für Führungskräfte“
- Fortbildung „Führung im Veränderungsprozess“: Umgang mit Konflikten für erfahrene Führungskräfte
- Fortbildung „Mitarbeitendengespräch“ in Köln: Ziele vereinbaren und Feedback geben
- Fortbildung „Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe“: Wie Führungsverhalten Einfluss auf die Gesundheit von Mitarbeitenden nimmt
- Fortbildung „Neurobiologische Teamentwicklung“ in Köln: Training mediationsbasierter Elemente unter Berücksichtigung neurobiologischer Aspekte
- Fortbildung "Präsentations- und Rhetoriktraining": Erfolgreiche Präsentation und überzeugende Kommunikation
- Fortbildung „Projektcoaching“ in Köln: Coaching für Projektleitungen und/oder -teams, die vor besonderen Herausforderungen stehen
Gesund bleiben im beruflichen Alltag
- Fortbildung „Achtsamkeit am Arbeitsplatz (Timeout@Work)“ in Köln: Wie Sie mit sich und im Team achtsam umgehen
- Fortbildung „Resilienz“ in Köln: Das Immunsystem der Psyche
IT-Kompetenz stärken
- Fortbildung „Microsoft Office Excel 2016” in Köln – Grundlagen
- Fortbildung „ Microsoft Office Excel 2016" – Aufbau (Schwerpunkt Datenauswertung)
- Fortbildung „Microsoft Office Outlook 2016” in Köln – effektives Zeitmanagement
- Fortbildung „MS Office Allrounder – Verwaltung kompakt” in Köln: Das MS Office-Paket MS Allrounder
Kompetent beraten und begleiten
- Fortbildung „Coaching – Modelle und Methoden“ in Köln: Sicherheit in Beratungssituationen – Grundlagen
- Fortbildung „Coaching – Modelle und Methoden: Sicherheit in Beratungssituationen, Auffrischung und Vertiefung“
- Fortbildung „Geschlechtliche Vielfalt"
- Fortbildung „Lösungsorientierte Beratung“
Bedarfe ermitteln und dokumentieren
Krankheitsbilder kennen, richtig reagieren
- Fortbildung „Autismus und Sexualität“: Sexualpädagogische Methoden und Ansätze im Umgang mit Menschen mit ASS
- Fortbildung „Autismus“: Grundlagen und Handlungsempfehlungen
- Fortbildung „Einführung in die Förderung und Begleitung von Menschen aus dem AS in Anlehnung an den TEACCH® Ansatz
Fortbildung „Epilepsie – Grundlagen verstehen und bei Anfällen sicher handeln"
- Fortbildung „Psychiatrische Krankheitsbilder“: Psychiatrische Krankheitsbilder erkennen und verstehen
- Fortbildung: „Trauma und Essstörungen“
- Fortbildung „Trauma-Bearbeitung“: Pädagogischer Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
- Fortbildung „Trauma-Bearbeitung“: Sicherheit im Alltag mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
- Fortbildung „Umgang mit FASD“ in Köln: Pädagogische Wegweiser“ zum Fetalen Alkoholsyndrom
- Fortbildung „ADHS/ADS – Pädagogische Impulse zur Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung“
Pädagogik, Methodik und Didaktik professionell umsetzen
- Fortbildung „Einfach visualisieren“
- Fortbildung „Mitten im Veedel“ – Teilhabe im Sozialraum aktiv gestalten
- Fortbildung für I-Helfer/-innen/Schulbegleitungen: Einführung in verschiedene Störungsbilder – FASD
- Fortbildung „Der personenzentrierte Ansatz bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und komplexer Mehrfachbehinderung in besonderen Wohnformen“
- Fortbildung „Mit Yoga und Achtsamkeit Kinder und Jugendliche im Alltag unterstützen“
- Fortbildungen für Kindertagesstätten: „Was macht der Schneehase ohne Schnee? Klimawandel begreifen, gemeinsam handeln“
- Fortbildungen für Kindertagesstätten: „Morgenkreislieder und Fingerspiele“
- Fortbildung „All you can eat – sicherer Umgang mit schwierigem Essverhalten in der Kita“
- Fortbildungen für Kindertagesstätten: „Psychomotorik für Kinder von drei bis sechs Jahren in Kitas“
- Fortbildung für Kindertagesstätten: „Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachbeobachtung mit BaSiK"
- Fortbildung „Die-Starke-Kinder-Kiste/ Das "Echte Schätze-Präventionsprogramm"!“
- Fortbildung „Sexualpädagogik bei Kindern/Jugendlichen in Angeboten der erzieherischen Hilfen“
- Fortbildung „Sexuell auffälliges und übergriffiges Verhalten von Kindern und Jugendlichen"
Rechtliche Grundlagen kennen, gesetzliche Auflagen erfüllen
- Ausbildung und Auffrischung „Brandschutzhelfer/-in“ in Köln: Brandschutzhelfer/in – Ausbildung und Auffrischung in Theorie und Praxis
- Fortbildung „Rechtlicher Rahmen in der Kinder- und Jugendhilfe“: Aufsichtspflicht und Aufsichtspflichtverletzung in der Kinder- und Jugendhilfe
- Ausbildung „Sicherheitsbeauftragte“ in Köln: Rechtliche Grundlagen, Aufgaben und Rechte, Gefährdungen
- Fortbildung „Sicherheitsbeauftragte(r)“ in Köln: Auffrischung der Ausbildung zum/zur Sicherheitsbeauftragten
- Fortbildung „Einführung in das Sozialrecht“
Sicher und angemessen kommunizieren
- Fortbildung „Cool bleiben“: Gelassen, kompetent und zielgerichtet im Beruf agieren
- Fortbildung „Unterstützende Kommunikation – Einführung“
- Fortbildung „Unterstützende Kommunikation – Vertiefung“
- Fortbildung „Motivierende Gesprächsführung im beruflichen Setting" (in Anlehnung an das Konzept MOVE, ginko Stiftung NRW)
- Fortbildung „Die Stimme – meine persönliche Visitenkarte“ in Köln: Wie Sie das eigene Stimmpotential entfalten können
- Fortbildung „Kommunikation mit Angehörigen - Konfliktfreier Umgang mit Angehörigen“
- Fortbildung „Kommunizieren – Verhandeln – Überzeugen“ in Köln: Wie Sie die eigene Gesprächsführung optimieren
- Fortbildung „Neurolinguistische Programmierung - NLP zum Kennenlernen für Mitarbeitende“
- Fortbildung „Zusammenarbeit mit Eltern und Angehörigen in der stationären Jugendhilfe" in Köln: Grenzen und Möglichkeiten
- Fortbildung „Familien mit psychisch erkrankten Eltern: Auswirkungen auf das elterliche Fürsorgeverhalten und die kindliche Bindungsentwicklung“
- Fortbildung „Familien mit psychisch erkrankten Eltern“- Vertiefung
Souverän handeln im Beruf
- Fortbildung „ Recht auf Verwahrlosung - das Spannungsfeld zwischen sozialer Verantwortung und Selbstbestimmung“
- Fortbildung „Zeitmanagement und Selbstorganisation“ in Köln: Wie Sie Ihren Arbeitsstil positiv verändern können
Fortbildung „Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT-A) für Jugendliche - Eine Einführung“
Weiterbildungen
- Fortbildung A+Qualifizierung in Köln zum Quereinstieg in die (teil-) stationäre Jugendhilfe gem. SBG VIII und Eingliederungshilfe gem. SGB IX (praxisintegriert)“
- Weiterbildung „Fachkraft berufliche Rehabilitation“
- Weiterbildung „Marte Meo Therapist/Colleague Trainer“ in Köln: Begleitung im pädagogischen, medizinischen, therapeutischen Alltag
Wo finden die Fort- und Weiterbildungen statt?
Viele Seminare finden auf dem Campus Michaelshoven in Köln-Rodenkirchen, der gut mit dem PKW oder dem ÖPNV zu erreichen ist, statt. Wir verfügen dort über viele Räume mit moderner Seminar-Ausstattung.

Weitere Details
Wie kann ich mich für ein Seminar anmelden?
Melden Sie sich über unser Online-Formular an. Sie erhalten dann schnell eine Rückmeldung zum Status Ihrer Anmeldung. Bei Bedarf bieten wir auch im Laufe des Jahres zusätzliche Termine an. Hier lohnt sich ein regelmäßiger Blick in unser Programm.
Gibt es eine Bescheinigung über die Fortbildung?
Im Anschluss an die Fortbildungen erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre Teilnahme.
Sind auch Inhouse-Schulungen möglich?
Sie möchten eine unserer Fortbildungen in Ihrem Betrieb oder Ihrer Einrichtung anbieten? Zu vielen unserer Themen sind Inhouse-Seminare möglich.
Stimmen zu unseren Seminaren
„Bei Ihnen finde ich wirklich immer interessante und passende Angebote, ich möchte am liebsten monatlich eine der Fortbildungen machen.“
„Eine wundervolle Vorbereitung und Darstellung der Themen. Die Fortbildung war abwechslungsreich gestaltet. Ich konnte viele neue Erkenntnisse gewinnen. Weiter so und vielen Dank.“

Kontakt
Akademie Michaelshoven
Pfarrer-te-Reh-Str. 1
50999 Köln