Aktuelles aus dem Berufskolleg Michaelshoven
Schulleben im Berufskolleg Michaelshoven
Im Berufskolleg Michaelshoven finden auch über den üblichen Schulunterricht hinaus zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen statt. Hier berichten Schüler:innen und ihre Lehrkräfte über aktuelle Projekte, Thementage und vieles mehr rund um das Schulleben.
Demenzworkshop in der Berufsfachschule
Grau ist alle Theorie! Das findet auch die Oberstufe der Berufsfachschule Sozialassistenz und genoss einen Workshop zum Thema „Umgang und Kommunikation mit demenziell veränderten Menschen“. Hier wurde nicht nur im Unterricht erworbenes Wissen vertieft und handlungsorientiert erweitert, sondern vor allem am eigenen Leib erfahrbar, welche Hürden die alltäglichsten Dinge für Menschen mit demenzieller Veränderung darstellen und wie man sich dabei fühlt.
Insgesamt war es ein erhellender, ausgesprochen kurzweiliger Tag und eine sehr gute Vorbereitung auf das Praktikum in der Seniorenhilfe. Wir danken der Referentin Frau Regenbrecht für Ihr Engagement und die freundliche, praxisorientierte Durchführung des Workshops.
Demenzworkshop in der Berufsfachschule
Demenzworkshop in der Berufsfachschule
Tag der offenen Tür 2022
Fast 100 Interessierte nutzten den Tag der offenen Tür am Berufskolleg Michaelshoven, um sich über Ausbildungsmöglichkeiten im Sozial- und Gesundheitswesen zu informieren.
Lehrer:innen und Schüler:innen boten interessante Einblicke in die organisatorischen und inhaltlichen Anforderungen der verschiedenen Bildungsgänge im Bereich des Sozialwesens. In den Klassenräumen präsentierten Schüler:innen Arbeitsergebnisse aus den unterschiedlichen Fächern, die einen Schwerpunkt im jeweiligen Bildungsbereich bilden, klärten über deren Inhalte und Anforderungen auf und informierten zusammen mit den Lehrer:innen.
Als neuer Bildungsgang ab dem Schuljahr 2023/24 wurde die Berufsfachschule 1 vorgestellt. Hier erhalten junge Menschen die Möglichkeit, in einer einjährigen Qualifizierung berufliche Kenntnisse für die Aufnahme einer Berufsausbildung sowie den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 zu erwerben.
Praktikum in Irland
Die grüne Insel genießen. Land und Leute hautnah kennenlernen. In Irland leben und arbeiten: Erasmus+ macht’s möglich.
Unter der Federführung des Berufsförderungswerkes Köln der Diakonie Michaelshoven bietet unser Berufskolleg Schülerinnen, Schülern und Studierenden an, im Rahmen von Erasmus+ ein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Das Erasmus+-Projekt wird von der Europäischen Union finanziert.
Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule reisten im Oktober nach Dublin und kamen mit einem Koffer voller neuer Eindrücke zurück. Die Iren machten ihrem Ruf, freundliche, gesprächige und hilfsbereite Menschen zu sein, alle Ehre. Sowohl an ihren Arbeitsstellen als auch in ihren Gastfamilien wurden unsere Praktikantinnen und Praktikanten herzlich aufgenommen und gut betreut.
„Die ersten Tage waren sehr anstrengend. Ich musste wirklich über mich hinauswachsen. Sich zurechtfinden, und das alles auf Englisch. Aber ich bin froh, die Chance wahrgenommen zu haben und möchte diese sechs Wochen nicht missen. Eine tolle Erfahrung, an die ich noch viel denken werde.“ (Sarah, 18)
Erasmus+ ist ein Programm der Europäischen Union, das diverse Auslandsaufenthalte ermöglicht und finanziell unterstützt. Ein Baustein des Programms ist, jungen Menschen in Ausbildung ein Auslandspraktikum in Europa zu ermöglichen.
Da nicht alle entstandenen Kosten von dem Erasmus+-Programm übernommen wurden, unterstützte die Stiftung „einfach helfen“ der Diakonie Michaelshoven dankenswerterweise die Auslandsaufenthalte unserer SchülerInnen.
Bei Interesse erhalten Sie weitere Informationen zum Erasmus+ Programm von Anna Knieper,
Erasmus-Koordinatorin der Diakonie Michaelshoven
Berufsförderungswerk Köln gGmbH
0221-99562073,
erasmus@bfw-koeln.de

Erfolgreicher Abschluss der ersten Kohorte im Studiengang „Kindheitspädagogik B.A.“
Seit dem Schuljahr 2021/22 wird das Bildungsangebot unserer Schule durch den dual konzipierten Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik an der KatHO NRW erweitert. Der erste Jahrgang hat nun den Doppelabschluss „staatlich anerkannte Erzieher:in“ und „staatlich anerkannte Kindheitspädagog:in, B.A.“ erreicht. Im Rahmen eines Abschlusssymposiums am 16.09.2022 wurden die Absolvent:innen feierlich verabschiedet.
Fakten zum Studiengang auf einen Blick
- Studiendauer: 8 Semester (4 Jahre)
- Studienabschlüsse: Staatliche Anerkennung zur Erzieherin/zum Erzieher und BA Kindheitspädagog:in
- Bewerbungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife sowie der Nachweis eines Schulvertrags an einer kooperierenden Fachschule für Sozialpädagogik.
- Bewerbungsfrist: An den kooperierenden Fachschulen: September bis Februar eines jeden Jahres. An der KatHO NRW: 1. November bis 31. März eines jeden Jahres.
Alle Informationen zum Studiengang gibt es hier.

Berufsfachschule für Gymnastik besucht am 09.09.2022 die Special Olympics
50 angehende Fachkräfte für Gesundheit und Sport des Berufskolleg Michaelshoven verbrachten einen spannenden Tag bei den Special Olympics des Landes NRW, die in diesem Jahr in Bonn ausgetragen wurden. Sie begleiteten die Finals der Leichtathletik und im Tischtennis, Erfolge und Punkte wurden bejubelt und jeder Sportelnde mit Anfeuerungsrufen ins Ziel gebracht. Beeindruckt von den Leistungen der Menschen mit Behinderung, aber auch von der Arbeit der Betreuer:innen lernten die zukünftigen Gymnastiklehrer:innen die Organisation dieses sportlichen Events hautnah kennen. Die Erlebnismeile lud zum Mitmachen und Ausprobieren ein, ob Zielspiele, Dreiradfahren zu zweit, Memory oder Torwandschießen - Teamgeist und Spaß machten diesen Tag unvergesslich.
Fritz und Frauchen zu Besuch
Im Workshop über tiergestützte Arbeit genoss die Oberstufe der Berufsfachschule Sozialassistenz kurzweilige und informative Stunden mit Fritz und Frauchen. „Die Kenntnis der Tiere ist eine Voraussetzung für die Selbsterkenntnis des Menschen“, sagte einst der berühmte Zoologe Dr. Bernhard Grzimek. Durch den Workshop konnte man erahnen, was er damit gemeint haben könnte.
Der Workshop behandelte Möglichkeiten und Grenzen sowie Ziele und wichtige Rahmenbedingungen der tiergestützten Arbeit. Stets war dabei das Wohl der Klienten genauso wie das der Tiere im Blick. Neben Theorie gab es auch praktische Übungen und Spiele. Fritz, der Star des Tages, genoss zahlreiche Streicheleinheiten. Die Stimmung war durchweg grandios. Am Ende gingen alle fröhlich und um viele Eindrücke bereichert nach Hause.
Wir danken Fritz und Frauchen Kathrin Hohage und freuen uns schon auf den nächsten Besuch.
Am 19. September 2022 ist Tag der Psychomotorik
Sommerfest des Fördervereins Psychomotorik Bonn e.V.
Am 28.08.2022 hieß es: „Türen auf“ für die kleinen und großen Besucher:innen des Förderzentrums E.J.Kiphard in Bonn/Medinghoven, um in diesem Jahr das 30-jährige Bestehen dieser psychomotorischen Einrichtung mit zu feiern. Auf dem Innen- und Außengelände erwartete die zahlreichen Besucher:innen eine große Spiel- und Bewegungslandschaft, die zum Toben, Klettern, Balancieren, Schaukeln, Fliegen, Bauen und vielem mehr einlud. Zum wiederholten Mal unterstützten angehende Fachkräfte für Sport und Gesundheit der Berufsfachschule für Gymnastik des BK Michaelshoven das Sommerfest, bis sie am Schluss der Veranstaltung selbst ein Schaumstoffbad gemeinsam mit ihrem Schulleiter, Günter Pütz, nehmen durften. Für ihn war es ein „Heimspiel“, denn schließlich hatte er vor 30 Jahren maßgeblich an der Gründung und Ausgestaltung dieser Modelleinrichtung mitgewirkt.

Gelungener Auftakt zum neuen Schuljahr 2022/23!
Am 10.08.2022 starteten 326 neue Schüler:innen und Studierende ihren ersten Ausbildungstag am Berufskolleg bei sehr warmem Sonnenwetter. Mit nachdenklichen und mutmachenden Worten wurden sie im Rahmen eines Outdoorgottesdienstes von der Pfarrerin Stefanie Remy und dem Schulleiter Günter Pütz herzlich begrüßt. Musikalisch begleiteten Stella Mareike Winter und Cedrik Wieschollek diesen Auftakt ins Schulleben.
Schließlich nahmen die Klassenlehrer:innen die angehenden Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen, Gymnastiklehrer:innen, Heilerziehungspfleger:innen, Sozialassistent:innen, Motopäd:innen sowie die Schüler:innen, die eine Fachhochschulreife im Bereich Gesundheit und Soziales anstreben, in Empfang.
Wir wünschen allen 650 Schüler:innen und Studierenden, allen Lehrer:innen sowie den in der Verwaltung tätigen Mitarbeiter:innen ein erfolgreiches und gesundes Schuljahr 2022/23 !
Abschlussfeier im Berufskolleg Michaelshoven 2022
Über 200 Absolvent:innen des Berufskollegs Michaelshoven feierten ihren erfolgreichen Schulabschluss
Am 18.6. erhielten die diesjährigen Absolvent:innen aller Ausbildungsgänge bei strahlendem Sonnenschein ihre Abschlusszeugnisse. Wir wünschen allen einen erfolgreichen Start in den nächsten Lebensabschnitt!
Abschlussfeier 2022
Backen für die Ukraine
Ende März verkauften Klassen der Mittel- und Oberstufen der Erzieher (FSP M1, FSP PIA O4 und O5) Selbstgebackenes an 2 Tagen in den Pausen. Hergestellt wurden die Leckereien jeweils im Wahlfach „Ernährung“ bei Frau Propheter. Auch aufgrund der Spendenbereitschaft kamen über 400 € zusammen, die an die „Mission Lifeline-Search and Rescue“ überwiesen worden sind. Diese organisieren gerade einen Konvoi, der an der slowakisch-ukrainischen Grenze Geflüchtete bei der Flucht aus dem Krisengebiet unterstützt und in Sicherheit bringt. Mehr Infos gibt es hier.
Danke für Ihr Engagement!
Backen für die Ukraine
Nutella-Sticks, Zitronenmuffins, Pizzabrötchen und weitere Leckereien gab es vor Haus Andeas.
Backen für die Ukraine
Auch vor Haus Elisabeth verkauften Schülerinnen und Schüler Leckeres zugunsten der Organisation "Mission Lifeline".
Projektarbeit in der FSH/O
Innerhalb der praxisintegrierten Ausbildung ist es im 3. Schuljahr Aufgabe der Schüler:innen eigenverantwortlich eine Projektarbeit durchzuführen. Bei der Projektarbeit geht es um ganzheitliches Lernen, die Übernahme einer professionellen Rolle, die Anwendung heilerziehungspflegerischer Methoden in der Praxis sowie die Arbeit im Team.
Die Schüler:innen erlernen dabei im Rahmen des Unterrichts theoretische Hintergründe einer Projektarbeit und entwickeln auf dessen Grundlage eigenständige Ideen für gemeinsame Projekte unter Einbezug von Menschen mit Behinderungen und vor dem Hintergrund heilerziehungspflegerischer Konzepte. Ziel ist die Verbindung von theoretischen Inhalten mit praktischen Umsetzungen, welche einen Ausblick auf die spätere Praxis bieten. Die Zielgruppe ist dabei frei wählbar, es kann mit Menschen aus verschiedenen Einrichtungen der verschiedensten Altersgruppen gearbeitet werden, von der KiTa, über Schulen, Werkstätten, besonderen Wohnformen und dem Betreuten Wohnen, aber auch mit Privatpersonen.
Ebenso die Themen sowie deren Umsetzung obliegt den Schüler:innen, welche dabei von der Stiftung einfach helfen dieses Jahr mit einer Summe von 1.000€ gefördert wurden um ihre Projekte zu realisieren.
Der Fokus der Projektarbeit liegt auf einer detaillierten Planung im Hinblick auf die vordergründigen Ziele der Durchführung, einer Struktur und dem Budget, begleitet von fortwährenden Reflexionen und Evaluationen. Während der Durchführung des Projektes führen die Schüler:innen eine Dokumentation in Form einer Projektmappe durch. Diese besteht u.a. aus Informationssammlungen über die Klient:innen, der Erarbeitung von Zielen, den Projektphasen nach Frey, geführten Protokollen der Treffen, einer schriftlichen Durchführung und einer Gruppen- sowie Einzelreflexion.
Zwar arbeiten die Schüler:innen den Großteil des Projektes eigenständig, unterstützt werden sie während der Projektarbeit jedoch durch beratende Lehrer:innen. Der Abschluss des Projektes besteht aus einer gemeinsamen Präsentation, welche unterstützt werden kann durch fotografisch und videografisch festgehaltene Durchführungen der Projektarbeit.
Die diesjährigen Projekte der Schüler:innen waren “Inklusives Wandern”, “Alle Orte. Für Alle. Die gesellschaftliche Teilhabe durch uneingeschränkte Nutzungschancen aller Orte”, “Inklusives Theaterprojekt unter dem Fokus Emotionen”, “Selbsttätiges Leben und Lernen mit Tieren” und “Warum das lange Gesicht? Förderung der Kommunikationsfähigkeit und Selbstwirksamkeit durch den Kontakt zu Pferden”.
Bei letzterem Projekt haben die Schüler:innen beispielsweise mit Klient:innen aus ihren Praxisstellen einen gemeinsamen Begegnungsort geschaffen und beim ersten Kennenlernen durch Spiele eine Beziehung zu den Teilnehmenden aufgebaut und unter den Teilnehmenden ermöglicht. Es wurden Treffen auf einem Pferdehof organisiert, bei denen die Tiere geputzt, gefüttert und geführt werden konnten. Zum Abschluss wurden mit den Teilnehmenden Pferdeköpfe aus Holz gestaltet sowie Fotobücher bestehend aus den Fotos der Ausflüge gebastelt, welche die Teilnehmenden als Erinnerung behalten durften.
Die Projektarbeit bietet den Schüler:innen damit die Möglichkeit, die in den ersten beiden Schuljahren erlernte Theorie auf die Praxis umzusetzen, Erfahrungs- und Erlebnisräume für sich und die Klient:innen zu schaffen und positive Erfahrungen zu sammeln.
Text: Anke Eversmann
Soziales Engagement – Kindernothilfe sagt Danke
Die Klasse FSP U4 (Erzieher Unterstufe) hatte sich im Dezember dazu entschieden, auf das zunächst geplante Weihnachtswichteln zu verzichten und stattdessen die Kindernothilfe mit einem Spendenbetrag zu unterstützen.
Die Kindernothilfe hat sich dafür bei der Klasse und ihrer Klassenlehrerin Frau Nowak mit einem Schreiben und einer Urkunde bedankt.