Fortbildung „Konsum stofflicher Substanzen bei Kindern und Jugendlichen“

Fakten und Antworten für Mitarbeitende in stationären Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe

Als Fachkraft ist es notwendig, ein sinnvolles und hilfreiches Verständnis zur Prävention von Sucht bei Kindern und Jugendlichen zu besitzen. Dafür ist Wissen über die tieferen Ursachen von Sucht und Abhängigkeit notwendig, um den Kindern und Jugendlichen hilfreiche und suchtvorbeugende Maßnahmen zu vermitteln. Man sollte sich dabei an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen orientieren.

Ein passendes Suchtpräventionsverständnis dient zudem als Grundlage für ein frühzeitiges Erkennen und Handeln, um Suchtentwicklungen wirkungsvoll entgegenzutreten. Neben diesen Kenntnissen sind ein abgestimmtes Vorgehen sowie eine Kooperation der unterschiedlichen Handlungsfelder und -ebenen der Jugendhilfe sinnvoll und wirksam. 

Diese Fortbildung hat zum Ziel, ein verantwortliches Handeln im Zusammenhang mit konsumbedingten Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen zu fördern und eine suchtvorbeugende Haltung zu entwickeln. Dafür werden notwendiges Wissen und rechtliche Grundlagen mithilfe von Impulsreferaten vermittelt sowie hilfreiche Handlungskompetenz aufgebaut. Gruppenarbeiten und Diskussionen helfen bei dem Verständnis der neuen Informationen. Die teilnehmenden Fachkräfte der Jugendhilfe erlangen suchtpräventive Grundkenntnisse, Fakten und Antworten für die Arbeit in ihrem pädagogischen und stationären Alltag.

Lernergebnisse und Kompetenzen

▪ Sie erhalten Informationen über psychoaktive Substanzen (z.B. Alkohol, Lachgas, Cannabis, Partydrogen) und problematische Verhaltensweisen.

▪ Sie erfahren, wie eine Abhängigkeit entsteht und was mögliche Schutz- und Risikofaktoren im Zusammenhang mit einer Abhängigkeitsentwicklung sind.

▪ Der rechtliche Rahmen in Bezug auf das neue Cannabisgesetz in Abgrenzung zu anderen Substanzen wird besprochen.

▪ Sie erlernen sinnvolle und angemessene Interventionen, um eine Veränderungsbereitschaft zu erreichen. 

▪ Sie erhalten Informationen darüber, wie Sie Fachstellen der Suchthilfe/-prävention in ihrer Region finden und welche Angebote diese vorhalten.

Details

Dozent/-in

  • Iris Objartel
  • N. N.

ID

33018

Zielgruppe/n

Mitarbeitende der stationären Kinder- und Jugendhilfen

Termin

22.09.2025
9–16.30 Uhr

Veranstaltungsort

Seminarraum Akademie
Michaelshovener Str. 10
50999 Köln

Teilnehmerzahl

16

Kosten

Externe Teilnehmende:  160,00 €