Fortbildung „Einführung in die Förderung und Begleitung von Menschen aus dem Autismus-Spektrum“ in Köln

Alltagsstrukturierung in Anlehnung an den TEACCH-Ansatz®"

„Es scheint uns, als wäre für gewisse wissenschaftliche oder künstlerische Höchstleistungen ein Schuss „Autismus“ geradezu notwendig.“
(Hans Asperger, 1968)

Menschen mit Autismus-Spektrum-Störun­gen nehmen Ihre Umwelt anders wahr. Alle Informationen werden auf besondere Weise verarbeitet. Die Bewältigung des Alltags wird für sie dadurch nicht einfacher. Hier sind Visualisierung und Strukturierung eine wichtige Hilfe.

Der TEACCH-Ansatz bietet viele unter­schiedliche Hilfestellungen an: Für die Freizeitgestaltung, die Arbeit, die Tages­strukturierung und die Handlungsplanung. In der Fortbildung werden unterschiedliche praxiserprobte Ideen und Hilfsmittel vorgestellt. Dabei werden sowohl das Asperger-Syndrom als auch frühkindlicher Autismus berücksichtigt.

 

Lernergebnisse und Kompetenzen

  • Sie kennen die Grundlagen des TEACCH-Ansatzes.
  • Sie reflektieren und wiederholen Ihr bisheriges Wissen zur Thematik „Wahr­nehmungsbesonderheiten bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen“.
  • Sie erfahren wichtige Ansatzpunkte für die praktische Anwendung im Alltag.
  • Sie setzen sich damit auseinander, welche Abläufe strukturiert werden können und warum.
  • Sie analysieren den Einfluss von Struktu­rierung und Visualisierung auf die Selbst­ständigkeit der Bewohner:innen.
  • Sie erarbeiten die praktische Umsetzung einer Aufgabe und präsentieren Ihre Ergebnisse.

Details

Dozentinnen

  • Lydia Benjamin, Heilpädagogin

  • Julia Hermsen, Dipl.-Sozialpädagogin

ID

1088

Zielgruppe/n

Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen
Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhilfe

Termine

13.03.2025
9:30–17 Uhr

Veranstaltungsort

Zentrale Diakonie Michaelshoven, Raum Köln
Pfarrer-te Reh-Str. 1
50999 Köln

Teilnehmerzahl

16

Kosten

Externe Teilnehmende:  180,00 €