Fortbildung „Der personenzentrierte Ansatz bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und komplexer Mehrfachbehinderung in besonderen Wohnformen“

Unter dem Aspekt der Kundenorientierung und Teilhabe

Die zeitgemäße Qualität der Hilfen für Menschen mit geistiger Behinderung in der Diakonie Michaelshoven richtet sich maßgeblich nach den aktuellen sozialpolitischen und gesellschaftlichen Bestimmungen, ausgehend von den Richtlinien der UN-Behindertenrechtskonvention.

Vor dem Hintergrund des Paradigmenwechsels in der Behindertenhilfe kommt es in der pädagogischen Arbeit immer wieder zu Kontroversen bezüglich des Rechts auf Selbstbestimmung, der Balance zwischen Bedarfen und Bedürfnissen der Klient/-innen und der Rolle der pädagogischen Mitarbeitenden.

In diesem Workshop übertragen wir den personenzentrierten Ansatz (PZA) konkret in die Praxis und diskutieren Möglichkeiten und Grenzen anhand von Praxisbeispielen aus dem eigenen Arbeitsumfeld.

Lernergebnisse und Kompetenzen

▪ Sie kennen die Grundlagen des personenzentrierten Ansatzes.

▪ Sie sind in der Lage, Möglichkeiten und Grenzen der Personenzentrierung in der täglichen pädagogischen Arbeit zu reflektieren.

▪ Sie erarbeiten in Kleingruppen konkrete Beispiele aus der Praxis.

▪ Sie können die Kenntnisse in Ihre Haltung im Arbeitsalltag transferieren.

Details

Dozentin

  • Melanie Wendling

ID

1118

Zielgruppe/n

Mitarbeitende der Behindertenhilfe

Termin

1. Termin
10.03.2025

2. Termin
06.11.2025

jeweils 9–14 Uhr

 

Veranstaltungsort

Seminarraum Akademie
Michaelshovener Str. 10
50999 Köln

Teilnehmerzahl

15

Kosten

Externe Teilnehmende:  120,00 €