Fortbildung „Jugendliche mit kognitiven Beeinträchtigungen und psychischen Erkrankungen entwicklungsgerecht durch die Pubertät begleiten“

Jugendliche begleiten und unterstützen

Die Pubertät ist eine herausfordernde Zeit für alle Jugendlichen, doch für diejenigen mit kognitiven Beeinträchtigungen und psychischen Erkrankungen stellt sie oft eine besondere Belastung dar. Bezugspädagog/-innen spielen eine entscheidende Rolle dabei, diese Jugendlichen durch diese Phase zu begleiten und zu unterstützen. Dabei ist es wichtig, die emotionalen und sozialen Ressourcen der Jugendlichen zu stärken und ihnen zu helfen, ihre Fähigkeiten und Potenziale zu entfalten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Förderung der Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit der Jugendlichen. Indem sie in Entscheidungsprozesse einbezogen und ermutigt werden, Verantwortung für ihre eigene Entwicklung zu übernehmen, können sie mehr Selbstvertrauen gewinnen und besser mit den Herausforderungen der Pubertät umgehen.

Zudem ist die enge Zusammenarbeit mit den Familien und anderen Fachkräften von großer Bedeutung. Durch einen kontinuierlichen Austausch können individuelle Bedürfnisse besser erkannt und passende Unterstützungsmaßnahmen entwickelt werden, die den Jugendlichen helfen, sich positiv zu entwickeln.

Lernergebnisse und Kompetenzen

▪ Verständnis der besonderen Herausforderungen: Sie werden ein tiefes Verständnis für die spezifischen Herausforderungen der Pubertät bei Jugendlichen mit kognitiven Beeinträchtigungen und psychischen Erkrankungen entwickeln.

▪ Ressourcenorientierte Unterstützung: Sie lernen Techniken zur Stärkung der emotionalen und sozialen Ressourcen der Jugendlichen kennen und anwenden.

▪ Effektive Kommunikation: Sie erwerben Fähigkeiten in der effektiven Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Familien und anderen Fachkräften, um eine ganzheitliche Unterstützung der Jugendlichen zu gewährleisten.

▪ Praktische Anwendung: Sie setzen sich mit praktischen Beispielen und Fallstudien auseinander und können das Gelernte direkt in Ihrer beruflichen Praxis anwenden.

Details

Dozentinnen

  • Grazyna Ploch
  • Aissulu Unruh

ID

33019

Zielgruppe/n

Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen
Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhilfen

Termin

Wir bieten diese Fortbildung voraussichtlich im nächsten Jahr erneut an.

Veranstaltungsort

Seminarraum Akademie
Michaelshovener Str. 10
50999 Köln

 

Teilnehmerzahl

15

Kosten

Externe Teilnehmende:  170,00 €

Kontakt und Anmeldung

Stefan Baurichter
Tel. 0221 9956-1112
akademie@diakonie-michaelshoven.de

Hier können Sie sich für unsere Fortbildungen anmelden.