Fortbildung für Kindertagesstätten: „Was macht der Schneehase ohne Schnee? Klimawandel begreifen, gemeinsam handeln“

Altersgerecht mit den Kindern über Klimakrise sprechen

Der Klimawandel betrifft uns alle, er hat für immer mehr Menschen Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit. Auch in der Kita sind die Folgen spürbar: Es ist zu heiß zum Toben, zu stürmisch zum Klettern, zu nass zum Rennen – öfter als früher. Kinder nehmen Hitzewellen, Starkregen oder starke Gewitter wahr und haben Fragen. Die Fortbildung unterstützt dabei, diese Fragen der Kinder aufzugreifen und auch Ihre Fragen in den Blick zu nehmen:

Wie können Sie gemeinsam mit den Mädchen und Jungen in Bezug auf das Klima ins Handeln kommen? Was sind die relevanten Stellschrauben der Klimafolgenanpassung? Wie können Sie die Kinder im Umgang mit Klimaveränderungen stärken? Wie können Sie sich und Ihre Einrichtung vor den Auswirkungen des Klimawandels schützen?

Das Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) hilft dabei, altersgerecht mit den Kindern über die Klimakrise zu sprechen und Klimaschutz gemeinsam zu gestalten.

Lernergebnisse und Kompetenzen

▪ Sie erwerben grundlegende Kenntnisse zu den Themen BNE, Klimawandel und Klimafolgenanpassung und verknüpfen diese.

▪ Sie erhalten Praxisideen für die eigene pädagogische Arbeit im Kitaalltag.

▪ Sie befassen sich mit Klimagefühlen und lernen etwas zum Umgang mit ihnen.

▪ Sie lernen die Methode „Philosophieren mit Kindern“ kennen.

Details

Dozentin

  • Dr. Susanne Reinold, Netzwerkkoordination Stiftung Kinder forschen (ehemals Haus der kleinen Forscher)

ID

10003

Zielgruppe/n

Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen
Mitarbeitende in Kindertagesstätten

 

Termin

29.10.2025
9–17 Uhr

Veranstaltungsort

Zentrale Diakonie Michaelshoven, Raum Köln
Pfarrer-te Reh-Str. 1
50999 Köln

Teilnehmerzahl

16

Kosten

Externe Teilnehmende:  160,00 €

Bemerkung

Mitgebracht werden sollte ein persönlicher Zugang zu Fragen der Nachhaltigkeit.

Kontakt und Anmeldung

Stefan Baurichter
Tel. 0221 9956-1112, Fax 0221 9956-1900
akademie@diakonie-michaelshoven.de​​​​​​​

Hier können Sie sich für unsere Fortbildungen anmelden.