- Startseite
- Angebote
- Kinder, Jugendliche und Familien
- Ambulante Hilfen zur Erziehung
Ambulante Hilfen zur Erziehung
Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche in Köln, dem Rhein-Erft-Kreis und dem Rheinisch-Bergischen Kreis
Unsere Sozialpädagogische Familienhilfe (nach §31 SGB VIII) und unsere Ambulanten Hilfen zur Erziehung (nach §§ 27 ff SGB VIII) in Köln und der Region sind für die Unterstützung von Familien bzw. Eltern in schwierigen Situationen da. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen. Dabei nutzen wir unterschiedliche Beratungs- und Unterstützungsmethoden.
Ambulante Hilfen zur Erziehung – unsere Familienhilfe in Ihrer Nähe
Mit unseren Ambulanten Hilfen zur Erziehung greifen wir die Bedarfe von Kindern und ihren Sorgeberechtigten auf. Gemeinsam mit dem Jugendamt und anderen Institutionen entwickeln wir zusammen mit den Eltern bzw. Familien individuelle Ziele. Und wir helfen ihnen dabei, diese auch zu erreichen.
In der Regel kommen wir zu den Familien nach Hause und schauen gemeinsam, wo die Probleme liegen. Dann suchen wir nach Lösungen. Außerdem suchen wir auch nach Unterstützungsangeboten in der Umgebung, die für die Eltern und ihre Kinder hilfreich sein können.

Wem wir helfen
Um unsere Ambulanten Hilfen zur Erziehung nutzen zu können, melden Sie sich bitte beim zuständigen Jugendamt.
Unsere Leistungen sind für Sie kostenlos.
Wir unterstützen Familien,
- die bei der Bewältigung von Alltagsanforderungen und Erziehungsaufgaben, aber auch bei der Lösung von Konflikten Unterstützung wünschen oder benötigen;
- die im Rahmen eines Kontrollauftrages im Zusammenhang mit einer vermuteten oder tatsächlichen Kindeswohlgefährdung nach §8a SGB VIII Unterstützung benötigen;
- in akuten Krisensituationen;
- deren Kinder in einer stationären Einrichtung leben und bei denen eine Rückführung geplant ist;
- mit Migrationshintergrund;
- Pflegefamilien mit Beratungsbedarf.
Wir sind für Kinder und Jugendliche da,
- die Schwierigkeiten beim Erlernen von sozialen Kompetenzen zeigen;
- die in konfliktreichen Familie leben;
- die Schwierigkeiten im Umgang mit Frustration und Aggression haben;
- die zur Gewährleistung der Teilnahme am schulischen Leben flankierende, fachliche Maßnahmen benötigen;
- die spezifische Störungsbilder zeigen;
- die im Rahmen der Verselbständigung in einem Trainingsapartment oder einer eigenen Wohnung leben;
- zudem unterstützen wir unbegleitete minderjährige Geflüchtete.
Flexible Hilfen
In Köln, im Rhein-Erft-Kreis, in Leverkusen und dem Rheinisch-Bergischen Kreis unterstützen unsere Mitarbeiter:innen Familien und junge Menschen auf vielfältige Weise. Unsere Angebote sind ganz auf die Fragestellungen der Familien zugeschnitten. Lösungen entwickeln wir gemeinsam mit den Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern bzw. ihrem Elternteil und in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt.

Flexbüro Rhein-Erft (Hürth)
Unser Flexbüro für die Region Rhein-Erft finden Sie hier:
Lindenstraße 13, 50354 Hürth
An diesem Standort bieten wir Ihnen – neben unseren Beratungsangeboten – u.a. folgende Angebote:
- Soziale Gruppenarbeit an der Förderschule Jahnstraße in Brauweiler
In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Pulheim - Survivaltraining in der Eifel mit einer Übernachtung
Das Projekt bieten wir gemeinsam mit dem Flexbüro in Leverkusen an. Bei dem Survivaltraining können Jugendliche teilnehmen, die bereits Hilfe zur Erziehung über uns als Träger erhalten. - Projekt Kindercoach
Das kostenfreie Projekt richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren aus Hürth. Wir führen es in Kooperation mit der Präventionsstelle des Jugendamtes der Stadt Hürth durch. Der Kindercoach stärkt das Selbstvertrauen eines Kindes. Es wird darin unterstützt, Hürden zu nehmen und mutiger zu werden. Oder auch Ängste zu überwinden, etwas Neues auszuprobieren oder eigene Talente zu entdecken. - Initiative "Kurve kriegen"
Das Projekt "Kurve kriegen" unterstützt gefährdete Kinder und Jugendliche mit passgenauen pädagogischen Maßnahmen und Hilfen dabei, Wege aus der Kriminaltität zu finden. Das Angebot richtet sich an junge Menschen im Alter von 8 bis 17 Jahren (Kerngruppe 8 bis 14 Jahre). Einzigartig ist das Projekt vor allem aufgrund der engen Zusammenarbeit von Polizei und Jugendhilfe, durch welche in Folge bereits viele Intensivstaftäter*innen-Karrieren verhindert wurden. Die Diakonie Michaelshoven hat die Trägerschaft der Initiative "Kurve kriegen" im Rhein-Erft-Kreis zum 01.03.2021 übernommen.
Flexbüro Rhein-Erft (Hürth)
Lindenstraße 13
50354 Hürth
Flexbüro Köln-Zollstock
Unser Flexbüro in Köln-Zollstock finden Sie hier:
Theophanostr. 34, 50969 Köln
Neben unseren Beratungsangeboten bieten wir Ihnen u.a. folgende Angebote:
- Baustelle Pubertät – Beratungsangebot für Eltern von heranwachsenden Kindern und Jugendlichen
Wir unterstützen Eltern, deren Kind sich in der Pubertät befindet, in dieser herausfordernden Zeit. Wir beraten die Erziehungsberechtigten vertraulich, unverbindlich und kostenfrei. - BafFi – Sozialberatungsangebot für Familien
Wir beraten Familien bei verschiedenen sozialen Fragen. - Que(e)rkopf
Mit unserer Ambulanten Wohngemeinschaft (für junge Erwachsene ab 16 Jahren) und unseren Ambulanten Hilfen wollen wir queere Kinder und Jugendliche und deren Familien bei ihren besonderen Herausforderungen und Fragen unterstützen. (Einzelfall- und Familienhilfe)
Flexbüro Köln
Theophanostr. 34
50969 Köln
Flexbüro Leverkusen/RheinBerg
Unser Flexbüro in Leverkusen/Rhein-Berg finden Sie hier:
Düsseldorferstr. 127, 51379 Leverkusen
Zusätzlich zu unseren Beratungsangeboten bieten wir Ihnen u.a. folgende besondere Projekte:
- Sozialkompetenztraining
Beim Sozialkompetenztraining können Kinder und Jugendliche ihre sozialen Fähigkeiten ausbauen. Auch soziale Werte und Normen werden ihnen vermittelt, damit das Miteinander in der Schule, im privaten Umfeld sowie innerhalb der Familie besser läuft. Das Angebot findet in Kooperation mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) und verschiedenen Schulen statt (im Rahmen der Hilfe zur Erziehung und durch Beauftragungen durch die Jugendgerichtshilfe). - Elterntraining – Familienwochenende
Familien, die bereits Hilfe zur Erziehung über uns erhalten, können an Familienwochenenden mit 2 Übernachtungen teilnehmen. Bei verschiedenen Workshops erfahren die Eltern, wie sie in schwieirigen Situationen anders als bisher reagieren können und der Alltag dadurch weniger stressig wird. Sie haben im Rahmen des Wochenendes zudem die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen, sowie als Famillie intensiv Zeit miteinander zu verbringen.
- Ernährungsführerschein
Familien, die bereits Hilfe zur Erziehungs über uns als Träger erhalten, beraten wir rund um das Thema Ernährung. Das Angebot finden in Zusammenarbeit mit einer Ernährungsberaterin der Verbraucherzentrale Düsseldorf statt. - Survival in der Eifel mit einer Übernachtung
Jugendliche, die wir bereits im Rahmen einer Hilfe zur Erziehung begleiten, können an einem besonderen Angebot teilnehmen: Einer Survivaltour mit Übernachtung. Diese ist Teil unseres erlebnispädagogischen Angebots. - Weitere erlebnispädagogische Angebote:
Im Bereich Erlebnispädagogik veranstalten wir zudem u.a. auch Kanu- und Fahrradtouren.
Flexbüro Leverkusen/RheinBerg
Düsseldorferstr. 127
51379 Leverkusen