Wohnhilfen Oberberg

Unterstützung in Krisen und Notlagen

Die Wohnhilfen Oberberg sind für Menschen in akuten Not- und Krisensituationen da. Wir unterstützen Menschen in Wohnungsnot, bei Wohnungslosigkeit, ungesichertem Einkommen, Arbeitslosigkeit, Schulden, Sucht- oder psychische Erkrankungen, Trennung vom Partner oder der Familie und in anderen Notlagen.

Die Wohnhilfen Oberberg beraten unterstützen Sie!

Sie befinden sich in Wohnungsnot oder haben Angst, Ihre Wohnung zu verlieren? Sie sind wohnunglos? Sie haben kein Einkommen, keine Krankenversicherung und können nicht zum Arzt? Sie haben Schulden und wissen nicht, wie sie diese loswerden können? Sie fühlen sich mit den vielen Anträgen fürs Jobcenter oder andere Behörden überfordert? Oder befinden sich in einer anderen Notlage?

Dann melden Sie sich bei uns!

Wohnhilfen Oberberg: Zeichnung eines Mannes, der verschiedene Sorgen nennt.
Wohnhilfen Oberberg: Wir unterstützen Sie bei Ihren verschiedenen Anliegen und Fragen.

Wohnhilfen Oberberg - so funktioniert's!

In dem Video sehen Sie, wie die Wohnhilfen Oberberg Ihnen zur Seite stehen. 

Wenn Sie diese Videos abspielen, werden Daten an YouTube übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Wenden Sie sich an das örtliche Ordnungsamt. Dieses ist verpflichtet Sie ordnungsrechtlich unterzubringen. Erreichen Sie keinen mehr im Ordnungsamt, wenden Sie sich an die Polizei. Niemand in Deutschland muss auf der Straße schlafen.
Wenn Sie hierbei Unterstützung benötigen, stehen Ihnen Mitarbeitende der Wohnhilfen der Fachberatungsstelle zur Seite.

Sie können sich an die Mitarbeiter:innen der Fachberatungsstelle wenden. 

Der Anspruch auf medizinische Versorgung verändert sich durch die Wohnungslosigkeit nicht. Solange Sie versichert sind, können Sie jederzeit einen Arzt aufsuchen.

Haus Segenborn ist eine stationäre Einrichtung gem. § 67 SGB XII und bietet Frauen und Männern, deren besondere Lebensverhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind, und die langfristig eines stationären Rahmens benötigen, Unterstützung an.

Die Wohnhilfen Oberberg unterstützen Sie in Krisen und Notsituationen. Wir unterstützen Menschen in Wohnungsnot, bei Wohnungslosigkeit, ungesichertem Einkommen, Arbeitslosigkeit, Schulden, Sucht- oder psychische Erkrankungen, Trennung vom Partner oder der Familie und in anderen Notlagen.

 

Standorte der Regionalteams

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Wohnhilfen Oberberg Nord

Hochstraße 14
51688 Wipperfürth

Routenplaner öffnen

Wohnhilfen Oberberg Mitte

Karlstr. 1
51643 Gummersbach

Routenplaner öffnen

Wohnhilfen Oberberg Süd

Brölbahnstraße 1-5
51545 Waldbröl

Routenplaner öffnen

Wohnhilfen Oberberg Süd (Haus Segenborn)

Pulvermühle 1
51545 Waldbröl

Routenplaner öffnen

Neuigkeiten der Wohnhilfen Oberberg

Digitale Teilhabe für wohnungslose Menschen im Oberbergischen Kreis
Menschen, die wohnungslos sind oder von Wohnungslosigkeit bedroht, haben oft nur wenig oder keine digitale Ausstattung. Damit auch sie online unterwegs sein und sich im Netz austauschen und Infos suchen können, haben die Wohnhilfen Oberberg ihr Digitalisierungsprojekt gestartet. ...mehr

Onlineberatung
Demnächst können wir Ihnen auch eine Onlineberatung anbieten. Sobald diese startet, werden wir Sie auf dieser Seite darüber informieren.

 

Hier sind die Wohnhilfen Oberberg für Sie da!

Wir möchten Ihnen schnelle Hilfe bieten. Und kurze Wege. Daher haben wir unsere Beratungsangebote gebündelt. Unsere Regionalteams unterstützen Sie in den folgenden Regionen/Orten:

  • Regionalteam Nord: Wipperfürth, Radevormwald, Lindlar, Hückeswagen
  • Regionalteam Mitte: Gummersbach, Marienheide, Engelskirchen, Bergneustadt
  • Regionalteam Süd: Nümbrecht, Wiehl, Waldbröl, Morsbach, Reichshof
Übersichtskarte der Wohnhilfen Oberberg

Unsere Regionalteams

Regionalteam Nord

Wir sind für die Kommunen Wipperfürth, Radevormwald, Lindlar und Hückeswagen zuständig.

Wohnhilfen Oberberg Nord
Hochstraße 14,
51688 Wipperfürth
Tel.: 02267 655775-0
wohnhilfen-oberberg@diakonie-michaelshoven.de
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 – 12 Uhr und nach Vereinbarung

Regionalteam Mitte

Wir sind für die Kommunen Gummersbach, Marienheide, Engelskirchen und Bergneustadt zuständig.

Wohnhilfen Oberberg Mitte
Karlstr. 1
51643 Gummersbach
Tel.: 02261 969060
wohnhilfen-oberberg@diakonie-michaelshoven.de
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 – 12 Uhr und nach Vereinbarung

Regionalteam Süd

Wir sind für die Kommunen Nümbrecht, Wiehl, Waldbröl, Morsbach und Reichshof zuständig.

Wohnhilfen Oberberg Süd
Pulvermühle 1
51545 Waldbröl
Tel.: 02295 91800
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr und nach Vereinbarung
und
Brölbahnstraße 1-5
51545 Waldbröl
Tel.: 02291 80 85 00
wohnhilfen-oberberg@diakonie-michaelshoven.de
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung

So können wir Sie unterstützen – die Angebote der Wohnhilfen Oberberg

Fachberatung Wohnungsnot
Wohnungsnot? Arbeit verloren? Keine Miete mehr bezahlt? Räumungsklage? Krankheit? Trennung vom Partner? Unsere Fachberatungsstelle Wohnungsnot unterstützt Sie bei einer Reihe von Problemen und Notlagen.

Ambulant Betreutes Wohnen
Sie haben eine eigene Wohnung und brauchen Hilfe im Alltag? Wir helfen Ihnen dabei, selbstständig zu wohnen und den Alltag zu bewältigen.

Präventive Hilfe im Wohnungsnotfall
Ihnen droht der Verlust der Wohnung? Sie haben Mietschulden? Oder eine fristlose Kündigung oder eine Räumungsklage für Ihre Wohnung erhalten? Sie leben in einem ungesicherten Mietverhältnis? Oder erleben dort Konflikte und Gewalt? Wir können helfen!

Wohnangebote
Die stationären Angebote der Wohnhilfen Oberberg erstrecken sich über den gesamten Oberbergischen Kreis. Haus Segenborn bei Waldbröl ist eine stationäre Einrichtung mit 35 Plätzen. Eine Außenwohngruppe mit weiteren vier Plätzen für Männer befindet sich in Benroth. Eine zweite Außenwohngruppe für sechs Frauen liegt in zentraler Lage in Waldbröl. Darüber hinaus gibt es in Gummersbach und Wipperfürth Einzelzimmer in mehreren kleinen Wohneinheiten.

Aufsuchende Arbeit in Wohnungsnotfällen
Sie sind wohnungslos? Oder leben in schlechten oder unzumutbaren Wohnverhältnissen? Oder brauchen Unterstützung bei weiteren Themen? Wir kommen zu Ihnen! Und treffen uns mit Ihnen vor Ort.

Tagesstruktur  und Beschäftigung
Sie wünschen sich Unterstützung, Ihren Tag zu strukturieren? Um einen geregelteren Tagesablauf zu haben? Wir helfen Ihnen dabei. Je nach Region, Standort und Bedarf bieten wir Beschäftigungs- und Arbeitsmöglichkeiten in den Bereichen Hauswirtschaft, Küche, Renovierungs- und Instandsetzungsarbeiten, handwerkliche Tätigkeiten und Landwirtschaft.

Beratung, Begleitung, Unterstützung für „Systemsprenger“
Manche Menschen befinden sich in schlimmen Notlagen. Und brauchen dringend und viel Hilfe. Doch wir können sie mit unseren Angeboten nur schwer erreichen. Oder sie möchten sich nur ungern helfen lassen. Oder zeigen herausforderndes Verhalten. Trotz allem möchten wir helfen – auf möglichst einfache Weise.

Unsere stationären Wohnangebote richten sich an:

  • Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen sind.
  • Menschen mit ungesichertem Einkommen, deren Existenz gefährdet ist,
  • Menschen in schwierigen Lebenssituationen,
  • Opfer von Gewalt,
  • Menschen mit psychosozialen und wirtschaftlichen Problemen,
  • Haftentlassene.

Der Aufenthalt im Stationären Wohnen wird gemäß Sozialgesetzbuch XII §§ 67-69 finanziert. Eine Aufnahme ist kurzfristig und ohne Kostenzusage möglich.


Haus Segenborn auf einen Blick:

  • Haus Segenborn liegt in ländlicher Umgebung im Oberbergischen Kreis.
  • Das Haus selbst verfügt über 65 Plätze in verschiedenen Wohn- und Apartmenthäusern.
  • In Haus Segenborn gibt es Einzelzimmer.
  • Es gibt Vollversorgung oder Selbstversorgung.
  • Eine Außenwohngruppe mit weiteren vier Plätzen (zwei Zweier-WGs) für Männer befindet sich in Benroth. Eine zweite Außenwohngruppe für sechs Frauen liegt in zentraler Lage in Waldbröl.
  • Wir entwickeln mit Ihnen eine berufliche Perspektive und helfen Ihnen bei der Arbeitssuche.
  • In unseren Arbeitsbereichen bekommen Sie die Möglichkeit, berufliche Fähigkeiten zu trainieren und auszubauen. Etwa in unserer Landwirtschaft, der Haustechnik und der Hauswirtschaft.
  • Wir unterstützen Sie dabei, den Haushalt zu führen und Ihren Alltag zu gestalten. Und helfen Ihnen, ein gesundes Leben zu führen.
  • Wir möchten Sie begleiten, damit Sie wieder ein selbstständiges Leben führen können.


Unsere Außenwohngruppen:

  • In Benroth befindet sich eine Außenwohngruppe mit weiteren vier Plätzen für Männer.
  • In Waldbröl liegt in zentraler Lage eine Außenwohngruppe für sechs Frauen.
  • In Gummersbach gibt es Einzelzimmer in mehreren kleinen, dezentralen Wohneinheiten. Diese sind über das Stadtgebiet verteilt.
  • In Wipperfürth gibt es Wohnplätze in kleinen dezentralen Einheiten im Stadtgebiet.

Integriertes Gesamthilfesystem (GHS)

Die Wohnhilfen Oberberg sind als sogenanntes „integriertes Gesamthilfesystem“ (GHS) organisiert. Dieses System ermöglicht es uns, Hilfesuchende dort zu unterstützen, wo sie leben oder sich aufhalten. Und ihnen umfassende und nachhaltige Hilfen anzubieten. Um auf diese Weise Wohnungslosigkeit vermeiden und beheben zu können.

Förderverein – Freunde der Wohnhilfen Oberberg e.V.

Der Förderverein der Wohnhilfen Oberberg e.V. unterstützt die Arbeit Wohnhilfen Oberberg und Haus Segenborn überall dort, wo es keine staatliche Unterstützung (mehr) gibt. Er fördert zum Beispiel den Notfalltopf, Ausflüge, den Umbau eines Hauses, Weihnachtsgeschenke oder auch das gemeinsame Frühstück in der Fachberatungsstelle. Auch informieren wir über die Lebenssituation von Wohnungslosigkeit bedrohter oder wohnungsloser Menschen.  

Mehr Infos zum Förderverein finden Sie hier.

„Winternotprogramm für wohnungslose Menschen" (Oberberg aktuell, 15.12.2022)

„Obdachlosenhilfe in Wipperfürth informiert" (Kölnische Rundschau, 19.09.2022)

„Wohnungslosigkeit ist kein Großstadtproblem" (RP Online, 06.07.2022)

"Wohnungshilfen Oberberg auch in Radevormwald im Einsatz: Aufmerksamkeit kann Leben retten" (rp online, 20.11.2021)

"Obdachlose brauchen Hilfe besonders im Winter" (radio Berg, 18.11.2021)

"Ein Anruf gegen den Kältetod: Die Wohnhilfen Oberberg rufen die Bevölkerung in den kommenden Wintermonaten zur Mithilfe auf." (Oberberg aktuell, 18.11.2021)

"Mit alten Handys helfen – Wohnhilfen sammeln ausrangierte Handys und geben sie weiter" (Rheinische Anzeigenblätter, 18.06.2021)

"Weil ohne nichts geht Bedürftige in Oberberg bekommen gespendete Handys und Tablets" (Kölner Stadtanzeiger "Plus-Artikel", 14.06.2021)

"Teilhabe-Projekt: Weitere Spenden willkommen" (Oberberg aktuell, 11.06.2021)

„Systemsprenger“ in Oberberg – Betreuungskonzept im Kreis bewährt sich" (Oberbergische Volkszeitung, 03.03.2021)

"Smartphones und Tablets gesucht: Wohnhilfen Oberberg bitten um funktionstüchtige Geräte" (Anzeigen Echo, 10.12.2020)

"Oberberg: Ungenutzte Handys für Obdachlose spenden" (Radio Berg, 02.12.2020)

"Mit dem Smartphone zu mehr Teilhabe" (Oberberg aktuell, 01.12.2020)

"Mit der Kälte steigt die Gefahr" (Oberberg aktuell , 06.11.2020)

"Vertrauen aufbauen" – Fachberatung Wohnungsnot" (Oberberg aktuell, 13.07.2020)

"Wohnungslos in der Corona-Krise: Zwangsräumungen aussetzen" (Diakonie RLW, 04.06.2020)

„Druck auf Hilfesuchende ist gestiegen“ (Oberberg aktuell, 30.03.2020)