Fortbildung „ADHS/ADS - Pädagogische Impulse zur Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung“

Was genau bedeutet „ADHS“?

Kinder und Jugendliche mit ADHS haben täglich Herausforderungen zu bewältigen, ihr Verhalten löst bei Eltern und Fachkräften oft Unsicherheiten aus. Die Diagnose ADHS wirft dabei häufig grundlegende Fragen auf:

Was genau bedeutet „ADHS“? Handelt es sich um eine gerechtfertigte Diagnose oder eher um eine Modediagnose? Welche Auswirkungen haben die Schwierigkeiten in der Aufmerksamkeit und Impulskontrolle auf die Entwicklung und den Alltag betroffener Kinder und Jugendlicher? Woran erkenne ich, dass ein Kind oder Jugendlicher möglicherweise von ADHS betroffen ist? Welche Handlungsstrategien sind im Alltag hilfreich, und wie können Unterstützung und Entlastung organisiert werden?

Diese Fortbildung bietet eine fundierte Einführung in das Thema ADHS. Gemeinsam werden praxisnahe Ansätze und „pädagogische Impulse“ für den Alltag erarbeitet und erprobt. Besonders wichtig sind dabei eine reflektierte Haltung und die Anpassung des pädagogischen Ansatzes, um betroffene Kinder und Jugendliche bestmöglich zu begleiten.

Lernergebnisse und Kompetenzen

▪ Sie gewinnen fundierte Kenntnisse über die Entstehung, Symptome und alltäglichen Herausforderungen von ADHS.

▪ Sie erhalten Einblicke in diagnostische Kriterien und lernen, abzuwägen, wann eine detaillierte Diagnostik sinnvoll ist.

▪ Sie entwickeln eine reflektierte Haltung und erwerben praktische Strategien für den konstruktiven Umgang mit ADHS im Alltag.

▪ Sie erhalten einen Überblick über Unterstützungsmöglichkeiten und erfahren, wie diese konkret in Anspruch genommen werden können.

Details

Dozent

  • Lucas Espeter, B.A. Soziale Arbeit, systemischer Berater/Coach und Mediator

ID

33012

Zielgruppe/n

Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhilfen

Termin

27.03.2025
09–17 Uhr

Veranstaltungsort

Zentrale Diakonie Michaelshoven, Raum Köln
Pfarrer-te Reh-Str. 1
50999 Köln

Teilnehmerzahl

20

Kosten

Externe Teilnehmende:    200,00 €