Fortbildung „Bewegungs- und sprachanregende Raumgestaltung in der Kita“

Fortbildungen für Kindertagesstätten

Kindertageseinrichtungen sind über viele Jahre wichtige Lebensorte für Kinder. Hier verbringen sie einen großen Teil ihrer frühen Kindheit. Die für die kindliche Entwicklung essenzielle Explorationsphase, in der das Kind seine Umwelt entdeckt, erforscht und wahrnimmt, erfordert eine pädagogisch durchdachte Raumwelt, in der das Kind mit seiner Wissbegierde unterstützt und herausgefordert wird. Die Raumgestaltung hat wichtige Auswirkungen auf die Qualität der pädagogischen Arbeit - sie kann den pädagogischen Alltag belasten oder entlasten. Sie gibt, im positiven Fall, unter Einbezug der Bildungsbereiche, Kindern Geborgenheit und sorgt für Wohlbefinden.

Ordnung, Übersicht und Struktur, die Grundlage für die vorbereitete Umgebung, sind dabei ebenso bedeutsam wie eine Anordnung der Materialien im Raum, die einen „roten Faden" erkennen lässt und Orientierung gibt. Bewegungs- und sprachanregende Spielarrangements sowie eine ästhetisch ansprechende Raumharmonie sind dabei unerlässlich.

Die Verknüpfung von Bildung und Gesundheit für die Kinder und der Blick auf eine gesunde Lebens- und Arbeitswelt für das Team sind zentrale Aspekte, die einen wichtigen Stellenwert haben. Die Entlastung durch sinnvoll genutzte pädagogische Räume für die Kinder führt auch zu Gesundheit und Wohlbefinden der pädagogischen Fachkräfte.

Nach einem Impulsvortrag, der u. a. die aktuell herausfordernden Entwicklungen in Kindertageseinrichtungen beinhaltet, kann eine Vielzahl von Fragen gemeinsam erörtert werden. Z. B. sicheres Spielen, nicht einsehbare Bereiche und Aufsichtspflicht, pädagogisch wertvolle Raumumgebung, entlastende Konzeptionen, Inklusion.

Zahlreiche Fotos geben Impulse, wie mit dem Vorhandenen das pädagogisch Wertvolle in ihrer Einrichtung verbunden werden kann.

 

Lernergebnisse und Kompetenzen

  • Sie sind über aktuelle Entwicklungen zum Thema „Kitas als Bildungsort“ informiert.
  • Die können Ideen und Impulse der Fortbildung gut in ihrer Kita umsetzen.
  • Sie können Räume im Sinne eines pädagogisch wertvollen Raumkonzeptes anordnen, aufteilen und nutzen.
  • Sie können unter Einbezug der Bildungsbereiche zeitgemäße, interessante und inklusive Spielarrangements für die Kinder schaffen.
  • Sie besitzen einen geschärften Blick für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder – vor allem im U3-Bereich und im letzten Kitajahr.
  • Sie verstehen es, den Eigenaktivitäten der Kinder Raum zu geben.

Details

Dozentin

Silke Schönrade, Fachberaterin für Innenraumgestaltung in Kitas, Diplom Sportwissenschaftlerin

ID

1101

Zielgruppe/n

Mitarbeitende in Kindertagesstätten

Termin

23.04.2026                
9–16 Uhr

Veranstaltungsort

Seminarraum Akademie
Michaelshovener Straße 10
50999 Köln

Teilnehmerzahl

14

Kosten

Externe Teilnehmende:  180,00 €
 

Kontakt und Anmeldung

Stefan Baurichter
Tel. 0221 9956-1112, Fax 0221 9956-1900
akademie@diakonie-michaelshoven.de

Hier können Sie sich für unsere Fortbildungen anmelden.