- Startseite
- Blog
Blog der Diakonie Michaelshoven
Besondere Menschen aus Köln erzählen besondere Geschichten
Wir wollen Einblicke in außergewöhnliche Lebenswelten schaffen und euch die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen vorstellen, die bei uns leben und arbeiten. Außerdem stellen wir euch besondere Projekte vor, die helfen, die Lebensqualität dieser Menschen zu erhöhen.
Und es gibt immer mehr Menschen in Köln, die diese Unterstützung benötigen. Umso wichtiger ist es hinzuschauen und aktiv zu werden, indem ihr die Geschichten weitererzählt oder sogar ehrenamtlich helft. Nur so können wir näher zusammenrücken! Wir wünschen euch viel Spaß auf diesen Seiten und freuen uns auf euer Feedback.
Kategorien
Bewusste Erziehung - Mit Achtsamkeit zu mehr Zufriedenheit für Kind und Eltern
Die Kindererziehung hatte in früheren Generationen viel mit Autorität und Macht zu tun. Das ändert sich zum Glück, stellt Erzieherin Linda Binias fest. „Die neuen Generationen, berücksichtigen das Mitspracherecht und die Gefühlswelt von Kindern und auch die eigene“, sagt die 29-Jährige. Als Erziehungs- und Entwicklungsberaterin steht sie Eltern zur Seite, um ihnen Wege für eine bewusste Erziehung aufzuzeigen und dabei auch das Verhalten der Eltern in herausfordernden Situationen zu analysieren.
mehr lesenWie straffällige Kinder und Jugendliche „Die Kurve kriegen“ können
Die Sozialarbeiterin Lea Dörwaldt begleitet kriminelle Kinder und Jugendliche, die „die Kurve“ kriegen sollen. So heißt nämlich die Initiative, das straffällige Kinder und Jugendliche seit dem 1. Juli 2022 im Rheinisch-Bergischen-Kreis durch eine enge Zusammenarbeit von pädagogischen Fachkräften der Diakonie Michaelshoven und der Polizei begleitet.
mehr lesenQuereinsteiger in der Kita willkommen - Wenn der Abbruch des Studiums neue Perspektiven bringt
Tobias Fröhlich hat sein Lehramtsstudium nach dem Bachelor an den Nagel gehangen. Sein Wunsch mit Kindern zu arbeiten und einen beruflichen Einstieg in einen Sozial- und Erziehungsberuf konnte er sich allerdings weiterhin vorstellen. Seit zwei Jahren arbeitet er nun fest in der Kindertagesstätte Sterntaler in Hürth.
mehr lesenHilferufe aus dem Klassenzimmer – neue Schulsozialarbeiterin bringt Entlastung
Finanzielle Probleme oder auch psychische Belastungen führen dazu, dass sich junge Menschen in der Ausbildung nicht mehr auf das Lernen konzentrieren können und sogar die Ausbildung abbrechen. Ilona Keller ist seit August 2022 als Schulsozialarbeiterin am Berufskolleg fest angestellt und steht den jungen Menschen bei ihren persönlichen Herausforderungen und Schwierigkeiten beratend zur Seite.
mehr lesenHans Sarpei unterstützt den Seeberger Treff
Als erfolgreicher Fußballer, TV-Star und bekannte Social-Media-Persönlichkeit hat sich Hans Sarpei über die Grenzen Kölns einen Namen gemacht. Als Kind besuchte auch er den offenen Kinder- und Jugendtreff in Köln-Chorweiler, denn er ist in dem Bezirk großgeworden. Jetzt unterstützt er das dortige Projekt „Mittagessen für Kinder“, denn ihm ist es wichtig, etwas zurückzugeben und auf das wichtige Angebot für Heranwachsende aufmerksam zu machen.
mehr lesenZurück zum Ex-Arbeitgeber: Warum sich die Rückkehr lohnt
Christina Radermacher hat es sich zum Ziel gemacht, Menschen mit einer Behinderung in Köln und Umgebung in ein selbstbestimmtes Leben zu begleiten und neue Wohnprojekte voranzutreiben. Der Job war in dieser Form nicht ausgeschrieben und entstand durch das offene Gespräch mit dem Arbeitgeber.
mehr lesenSchülerpraktikum in der Diakonie Michaelshoven
In seinem Schülerpraktikum erhielt Aggee Lindongi Einblicke in das Arbeitsfeld von Daniela Tomasini, der Ehrenamtskoordinatorin der Diakonie Michaelshoven. Ehrenamtliches Engagement findet der 17-Jährige wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
mehr lesenFSJlerin Franziska Kühnen macht Erinnerungen für ältere Menschen greifbar
Die 19-jährige Franziska Kühnen macht ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Senioreneinrichtung Thomas-Müntzer-Haus, wo Menschen mit einer demenziellen Veränderung leben, bei denen Erinnerungen in Vergessenheit geraten. Damit diese für die Bewohner:innen wieder greifbar sind, hatte sie die Idee einer Erinnerungsbox.
mehr lesenFür mehr Selbstbestimmung und Teilhabe - Team BTHG unterstützt die größte Transformation in der Eingliederungshilfe seit den 90ern
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) revolutioniert das Behinderungsrecht und soll Menschen mit Behinderungen als leistungsberechtigte Personen zu mehr Teilhabe und individueller Selbstbestimmung verhelfen. Das BTHG-Team der Eingliederungshilfe stellt sich vor und erklärt die Prozesse.
mehr lesenForderung: Corona-Bonus auch für die Mitarbeiter*innen in der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie
Bei der Zahlung des Pflegebonus, sind die Mitarbeitenden der Eingliederungshilfe bislang aus nicht nachvollziehbaren Gründen ausgeschlossen. Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB e.V.) hat reagiert und startet vor diesem Hintergrund aktuell eine Kampagne, an der wir uns als Mitgliedseinrichtung selbstverständlich beteiligen.
mehr lesen